Tag Archive | "Wortmedizin"

Tags: , , , ,

Literarisches: Lisa Holtmeyer


Stress schlägt auf den Magen aber auch aufs Herz, Hirn, die Haut und das Immunsystem. Einer der Stressfaktoren in dieser schnelllebigen Welt ist Kommunikation. Welche Auswirkungen Kommunikation auf uns hat und wie wir lernen können, gesund zu kommunizieren, zeigt Lisa Holtmeier in ihrem neuen Buch Wortmedizin.

„Ich sage immer gern: Worte säen, Gesundheit ernten.“ Im Februar hat Lisa Holtmeier ihr Buch „Wortmedizin“ veröffentlicht. Darin setzt sie sich mit ungesunden Kommunikationsmustern und deren Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit auseinander. In 20 Kapiteln beschreibt Lisa Holtmeier am Beispiel von Alltagssituationen „krank machende Kommunikationsmuster“ und gibt konkrete Tipps für eine gesündere Kommunikation. Ihr Ziel: Mentale Gesundheit durch richtige Kommunikation stärken.

Lisa Holtmeier ist gelernte Ergotherapeutin und hat in Hildesheim Therapie- und Gesundheitswissenschaften studiert. Nebenbei hat sie in Praxen und Kliniken gearbeitet.

„Da ist mir das Thema Kommunikation sehr häufig untergekommen. Besonders auf der Intensivstation, wo die Menschen an Monitoren angeschlossen sind, merkt man sehr schnell, welche Auswirkungen Kommunikation auch auf die Herzfrequenz, auf den Blutdruck, auf die Atemfrequenz haben kann.“ Holtmeiers Faszination für Kommunikation und Sprache rührt aus ihrer schwierigen Schulzeit her, in der sie durch Mobbing häufig mit ungesunden Kommunikationsmustern konfrontiert war. Im Studium vertiefte sie ihr Interesse und legte den Fokus ihrer Bachelorarbeit auf die Auswirkungen von Kommunikation auf die mentale Gesundheit. Nach dem Bachelor-Abschluss gründete sie ihr Unternehmen Wordseed. Auf Fortbildungen, unter anderem für Unternehmen, lehrt sie flexible und gesunde Kommunikation für Führungskräfte – in der Schweiz, Österreich, aber auch in Hannover.

Ihr Buch „Wortmedizin“ versteht Holtmeier als „Wegbegleiter in Richtung gesündere Kommunikation.“ In alltagsnahen Geschichten, die am Arbeitsplatz stattfinden, aber auch in Gesprächen zwischen Freund*innen oder Beziehungspartner*innen, sollen sich ihre Leser*innen wiederfinden können. Figuren wie Frau Lippmann, die eines Tages in das Büro ihrer Chefin zitiert wird, ohne zu wissen, worum es geht und sich den Kopf darüber zerbricht, oder Eleni, die sich auf Instagram als Psychologin inszeniert, obwohl sie gar keine ist und damit von einer Freundin konfrontiert wird, nimmt die Autorin aus ihrem Umfeld. „Diese Geschichten habe ich so oder so ähnlich entweder aus meinen Coachings oder Beratungen mitbekommen. Ich habe aber natürlich Namen und andere Details stark verändert, um die Personen zu schützen.“ Die geschilderten Situationen nutzt Holtmeier, um ungesunde Kommunikationsmuster aufzudecken. Am Ende eines jeden Kapitels gibt die Autorin Tipps, diese Kommunikationsmuster und Phänomene, wie Overthinking (zermürbendes Überanalysieren), Nonpology (unechte Entschuldigung) oder Gaslighting (gezielte Verunsicherung oder Manipulation des Gegenübers) zu durchbrechen. Holtmeier gibt direkte Formulierungshilfen und Bewältigungs-Methoden, wie die RAIN-Methode (Achtsamkeitstechnik zur Emotionsbewältigung), die 10-10-10-Methode (negative Gedanken einordnen und loslassen) und Journaling (schriftliches Festhalten von Gedanken). Auch sie selbst wendet Bewältigungs-Methoden wie das Journaling an. „Das hilft mir persönlich sehr, meine Gedanken zu sortieren und mich zu reflektieren. Ich würde mich tendenziell als sehr sensiblen Menschen bezeichnen. Ich nehme mir Worte manchmal sehr zu Herzen und denke lange darauf rum. Journaling ist für mich persönlich eine gute Methode, das einzuordnen.“ Aber auch wenn man sich an Holtmeiers Ratschläge hält, kann trotzdem noch was schiefgehen. „Die Verantwortung für Kommunikation teilen wir uns 50-50. Zu 50 Prozent bin ich verantwortlich, wie ich mich ausdrücke. Zu 50 Prozent bin ich darauf angewiesen, was du daraus machst. Und das ist manchmal auch das Unbefriedigende an Kommunikation. Das Ziel sollte nicht sein, dass wir andere Menschen verändern – in meiner Welt funktioniert das nicht – sondern, dass wir selbst gesund kommunizieren.“ Aber Lisa Holtmeier erkennt auch bei sich selbst hin und wieder noch ungesunde Kommunikationsmuster. „Ja, da kann ich einige aufzählen“, sie lacht. „Ich merke echt oft, dass ich aufopfernd kommuniziere, wenn zum Beispiel mal wieder aus dem eigentlichen Nein ein Ja geworden ist.“

Die Autorin erhofft sich von ihrem Buch vor allem eins: dass es Menschen hilft. „Ich wünsche mir, dass Menschen mit dem Buch einen Begleiter und eine Hilfestellung finden und dadurch lernen, sich im Alltag vor ungesunder Kommunikation zu schützen und gleichzeitig sensibel und achtsam zurück kommunizieren. Ich denke, wir haben da draußen einige Herausforderungen, die man unter anderem auch kommunikativ lösen könnte. Wir müssen alle mal ein bisschen achtsamer sein mit unserer Sprache, denn Sprache schafft Wirklichkeit.“

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Literarisches: Lisa Holtmeyer


Partner