Tag Archive | "Olivier David"

Tags: , , , ,

Olivier David: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht


Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Für viele ist dies nicht nur ihre Herkunftsgeschichte, sondern auch ihr Schicksal – denn sie haben in erschreckend vielen Fällen kaum eine Chance auf eine gute Schulbildung, einen anständigen Job, eine Karriere, eine glückliche Familie. Vielmehr pflanzt sich die Armut von Generation zu Generation fort – und das nicht nur in Form einer finanzielle Notlage, sondern vor allem im Kopf. „Über Armut wird in unserer Gesellschaft viel zu viel und viel zu absichtlich geschwiegen, ähnlich ist es mit psychischen Erkrankungen“, resümiert Olivier David in seinem Debütroman, der im Februar bei Eden Books erschienen ist.

Olivier David wuchs in Armut auf. Davon zu erzählen, hat ihn lange Zeit mit Scham erfüllt, nicht zuletzt, weil wir ganz bestimmte Vorstellungen von Armut haben, die auf seine Lage nicht zutreffen. So schreibt er: „Die Armut, in der ich aufwuchs, äußerte sich darin, erst mit siebzehn Jahren zum ersten Mal in ein Flugzeug zu steigen, während viele meiner Mitschüler:innen bereits die halbe Welt erkundet hatten. Sie äußerte sich mit jedem Schlag unserer vom Leben überforderten Mutter, mit jedem Gebrüll, das als Stärke verkleidete Überforderung daherkam und kein Argument ersetzen konnte. Wir waren arm an Möglichkeiten.“ Oliviers Mutter stammt selbst aus schwierigen Verhältnissen, aus denen sie jung geflohen ist, um dann aber an einen unsteten und gewalttätigen Mann zu geraten – den gebürtigen Franzosen Michel, der sich als Dealer für Gras verdingt und kein festes Einkommen hat. In diese Verhältnisse werden Olivier und seine ältere Schwester geboren, die früh lernen, dass sie nicht wie die anderen Kinder sind – dass sie an der Waldorfschule komplette Außenseiter:innen sind. Überall springen ihnen die Unterschiede entgegen, die für Menschen aus armen Familien „Fallen“ darstellen: Spielekonsolen, Ausflüge zum Heidepark, schicke Klamotten. „Ich wurde zu jemandem, der Probleme sah, wo andere ins Träumen gerieten; zu jemandem, der lernte zu schweigen, zu lügen, sich zu drücken; zu jemandem, der die Klamotten seiner Mitschüler nur deshalb nicht mochte, weil er sie sich nicht leisten konnte – weil die Armut mir verbot, Gefallen an ihnen zu finden.“

Zunächst verläuft Oliviers Leben nach dem vorgezeichneten Weg und er droht, in einer Spirale aus Drogen und Gewalt zu enden. Wegen mangelnder Konzentrationsfähigkeit scheitert er in der Schule und verpasst einen Abschluss, der ihn für ein Studium qualifizieren würde.

der geschickt aktuelle Tagebucheinträge aus den Jahren 2019 und 2020, die seine Entscheidung zur Therapie und die Kultivierung einer neuen Lebenseinstellung dokumentieren, mit prägenden Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend, die er nüchtern, bisweilen poetisch überhöht nacherzählt.

sagt auch, was er von den sogenannten „dornigen Chancen“ hält

S. 56

„Im neoliberalen Diskurs hört man immer wieder die Erzählung vom Scheitern als Chance. Hinfallen, aufstehen, weitermachen, so lautet die Devise, sobald einen ein Schicksalsschlag ereilt. Das Schicksal, mit dem meine Familie zu kämpfen hatte, war die Armut, die uns weder plötzlich noch aus Versehen traf. Meine Mutter wurde in die hineingeboren, sie hatte keine Wahl, der Platz war ihr zugewiesen. Durch ‚Scheitern als Chance‘ wird das Scheitern, die Niederlage, mit einem positiven Sinn aufgeladen, der dem Scheiternden eine Perspektive bietet, einen Neuanfang, eine Chance eben. In den allermeisten Fällen besteht diese Chance in der Möglichkeit, noch mal zu scheitern.“

S. 57

„Scheitern war für mich zu einem Nachhausekommen geworden.“

S. 126

„Über Armut wird in unserer Gesellschaft viel zu viel und viel zu absichtlich geschwiegen, ähnlich ist es mit psychischen Erkrankungen.“

S.191

„Wenn ich Bahn fahre, sitzen alle Lagerarbeiter, mit denen zusammen ich Vierzigtonner beladen habe, im selben Abteil. Wenn ich ins Museum gehe, betrachte ich die Werke aus den Augen der Maler und Lackierer, mit denen ich den Bahnhof gestrichen habe. Bin ich im Theater, sehen mit mir alle depressiven, alle grasrauchenden Freund:innen dasselbe Stück. Ich sehe die Welt mit ihren Augen, und stellvertretend für sie fühle ich mich überall fremd. Inzwischen sogar auch in meinem eigenen Herkunftsmilieu. Ich bin gefangen zwischen der Welt, aus der ich komme, und der Welt, in die ich strebe. Kein Vor, kein Zurück. […] Ich bin sitzen geblieben im Fahrstuhl der Klassen, in dem es für mich kein Oben, nur verschiedene Untergeschosse gibt.

S. 192

„Diesen Hass, nicht repräsentiert zu werden von den Medien, von Kultur, Politik und Gesellschaft, den nehme ich mit: auf jede Bahnfahrt, in jedes Museum, in jedes Theater. Und in meine Redaktion. Aus ihm heraus sehe ich all die kulturell gebildeten Menschen um mich herum. Ich bin sehr ungnädig und voller Rachegelüste. Überall sehe ich die Vergessenen und ermahne mich innerlich, nicht selbst zu vergessen. Und genau daran kämpfe ich mich ab.“

S.239

keine Aufstiegsgeschichte, aber „vielleicht eine kleine Geschichte der Emanzipation. Eine Ausstiegsgeschichte.“

Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht

von Olivier David

Eden Books

256 Seiten

16,95 Euro

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Olivier David: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht


Partner