Tag Archive | "Hannover"

Neu in der Stadt: RIVA Gold

Tags: , , ,

Neu in der Stadt: RIVA Gold


Ein Umzug und ein neues Geschäft: RIVA maison, der feine kleine Laden für alles rund um Wohnen und
Mode, findet sich jetzt am Lindener Marktplatz 6.
Hier gibt’s natürlich weiter nordische Lieblingsstücke!
Regale, Tische, Glasboxen, Kissen, Vasen und Kerzenhalter von Madam Stoltz und Bloomingville, Geschirr und vieles für die Küche von Broste & HK Living plus fairproduzierte Kerzen.
Dazu begeistert das dänische Modelabel Kaffe durch lässige und feminine Mode. Und die nachhaltigen Lampenschirme und Rucksäcke sowie Hip Bags, Basicshirts und Jeans von Herrlicher, Tücher und Börsen sind ebenfalls fester Bestandteil im Sortiment.
Als Geschenkidee jetzt im Dezember sind Räucherbündel und Tees von Kruut ebesonders beliebt.
Geschenke findet man jetzt auch ganz neu am Lindener Marktplatz 9.
Hier hat RIVA Gold seine Türen geöffnet und zu entdecken gibt es jede Menge, zum Beispiel wunderschönen Schmuck aus 925er Silber, vergoldet
und aus Edelstahl oder poetischen Schmuck von Muja Juma, dazu Cooles vom dänischen Label Nordahl sowie hangemachten Schmuck von Fineline Katahati u. v. m.
Auch bunter Arcyl- Schmuck und tolle Haarspangen,Poster und Postkarten von All the way to say und geprintete Taschen und Börsen sind im Angebot.


RIVA Gold in Hannover-Linden
Lindener Marktplatz 9, 30449 Hannover
0511 – 300 23 603,
mail@rivashop.de
www.rivashop.de
Mo-Fr 11-18.30 Uhr und Sa 10-15 Uhr.

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtKommentare deaktiviert für Neu in der Stadt: RIVA Gold

Neu in der Stadt: Frittenwerk

Tags: , , ,

Neu in der Stadt: Frittenwerk


Ende Oktober eröffneten in Hannover gleich zwei neue Filialen von Frittenwerk.

Im Frittenwerk treffen Imbissklassiker auf abwechslungsreiche Streetfood-Kreationen aus aller Welt. Seit 2014 steht die Pommesmanufaktur nicht nur für außergewöhnliche Frittengerichte, sondern auch für eine nachhaltige und lebendige Esskultur – erst in Düsseldorf, heute in vielen weiteren Städten deutschlandweit.
Zu finden gibt es die außergewöhnliche kanadischen Frittengerichte in Hannover in der Karmarschstraße, mitten in der City und im Hauptbahnhof.
Die bisherige Beliebtheit des Konzepts verspricht: Hier kommt alles andere als ein gewöhnlicher Imbiss auf die Stadt zu. Ein Hauch Kanada in Hannover. Herzstück der Speisekarte ist das kanadische Nationalgericht Poutine: Frei aus dem Französischen übersetzt heißt der Name so viel wie „Sauerei“. Statt mit einem Klecks Ketchup oder Mayo werden Fritten hierbei mit aufregenden Toppings und Saucen garniert. Neben dem kanadischen Klassiker – Pommes mit Bratensauce und schmelzendem Käse – finden sich unter anderem auch feurige Chili Cheese Fries, frische Guacamole und würziges Pulled Pork oder Schawarma auf der Karte.
Wer auf ungewöhnliche Toppings lieber verzichtet, bekommt natürlich auch die klassische Portion (Vegane-)Currywurst-Pommes. Saisonale Gerichte oder weitere Veggie-Optionen runden das Menü ab.
Der Store auf der Karmarschstraße bietet auf gleich zwei Etagen und der Sonnenterrasse zur Einkaufsstraße viel Platz für Gäste.
Und auch im Hauptbahnhof können sich Hungrige Besucher in ruhigen Sitznischen eine Auszeit gönnen. Auch ein Abhol- und Lieferservice gehört zum Angebot.
Frittenwerk
Ernst-August-Platz 1,
bei Gleis 7/8, 30159 Hannover. Mo-So 11-22 Uhr
Karmarschstr. 12-14, 30159 Hannover. Mo-Do 11-21 Uhr, Fr-Sa 11-22 Uhr, So 11.30-21 Uhr.

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtKommentare deaktiviert für Neu in der Stadt: Frittenwerk

Editorial 2023-12

Tags: , , ,

Editorial 2023-12


Liebe Leser*innen,

unsere Welt wird momentan nicht friedlicher, der Hunger wird nicht weniger, immer mehr Menschen sind auf der Flucht vor Elend, Krieg und Terror und gleichzeitig muss man wohl einfach konstatieren, dass der Kampf gegen den Klimawandel mehr und mehr verloren ist. Wir dürfen Angst haben. Wir dürfen überfordert sein. Und wir dürfen uns außerdem Sorgen machen um unsere eigene Zukunft, unseren Wohlstand, unsere Sicherheit.
Aber dürfen wir die Angst dominieren lassen?

Die Angst übernimmt in unserer Gesellschaft inzwischen eine zunehmend bestimmende Rolle, ihre Schatten reichen bis tief in die Grundfesten unserer Gesellschaft. Wie eine unsichtbare Last liegt sie uns allen auf der Seele. Sie kann sich in Gesellschaften ausbreiten wie ein gefährliches, weil zunächst spur- und geruchloses Gift. Sie frisst sich mehr und mehr in allen sozialen Strukturen, offline und online. Was passiert mit Gesellschaften, die von Angst durchdrungen sind?
Das liegt relativ klar auf der Hand: Angst spaltet. Wir werden misstrauisch, wir ziehen uns zurück, wir isolieren uns. Das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören, schwindet. Und auch unsere Kommunikation leidet. Eigentlich soll sie Brücken bauen zwischen verschiedenen Meinungen und Kulturen, aber die Angst blockiert. Der Dialog verkommt mehr und mehr zum Schlachtfeld der Vorurteile. Das Irrationale gewinnt die Oberhand. Und in einem solchen Klima sind kluge und nachhaltige Lösungen nur noch sehr schwer hinzubekommen.

Darum braucht es aus meiner Sicht eine ganz andere Richtung in Deutschland, einen anderen politischen Grundsound. Momentan singen alle mehr oder minder das Lied der AfD. Ich würde mir stattdessen eine Kultur der Achtsamkeit und Solidarität wünschen. Wer es nötig hat, Stimmen mit Angstmacherei einzufangen, der disqualifiziert sich, der entfernt sich von seriöser Politik. Dieses „Geschäft“ sollte man jenen überlassen, die sonst nichts zu bieten haben.

Ich würde mir wünschen, dass man Strategien entwickelt, um die Angst in unserer Gesellschaft abzumildern. Das kann beispielsweise durch Bildung und Aufklärung gelingen, durch die Vermittlung von Bewältigungsstrategien, durch die Förderung von emotionaler Intelligenz. Wir werden uns auf den Klimawandel einstellen müssen, wir werden mit den drohenden Veränderungen leben müssen – genauso werden wir lernen müssen, mit unserer Angst zu leben. Um uns nicht in der Angst zu verlieren. Wir müssen Resilienz entwickeln, Widerstandsfähigkeit. Wir müssen uns der Angst stellen. Und vor allem dieser diffusen Angst, die wir nicht so recht greifen können. Und die uns trotzdem verunsichert. Wir merken deutlich, dass die Welt sich gerade wandelt, wir ahnen schon die Risse, wir erkennen in der Ferne riesige Probleme.
Eine fragwürdige Strategie, solchen diffusen Ängsten zu begegnen, ist aus meiner Sicht übrigens die Ablenkung mit anderen, konkreten und kontrollierbaren Ängsten, die wir uns selbst wählen. Wir schaffen uns giftige Schlangen an und springen an einem Gummiseil hängend 100 Meter in die Tiefe. Und wir haben dabei alles im Griff. Ein schönes Gefühl, derart mächtig zu sein. Das hilft aber nur sehr begrenzt. Und unserer Gesellschaft hilft es gar nicht. Wir müssen stattdessen versuchen, gemeinsam die Ängste einzudämmen. Und das schaffen wir nur mit mutigen, zuversichtlichen Stimmen. Mit Optimismus. Und vor allem mit mehr Zusammenhalt. Der hilft übrigens auch ganz konkret gegen Hass und Hetze. Es ist eine perfide Strategie, neben dem bewussten Schüren von Ängsten, Menschen auch ganz persönlich anzugehen, sie zu bedrohen und zu belästigen. Um sie möglichst mundtot zu machen. Gegen solche Versuche braucht es unbedingt einen breiten und entschiedenen gesellschaftlichen Schulterschluss. Es wäre wirklich schön, wenn sich demnächst mal eine politische Partei in Deutschland vor diesen Karren spannen würde.

Viel Spaß mit dieser Ausgabe, ein fröhliches und entspanntes Weihnachtsfest mit viel Besinnung (trotz allem und gerade deshalb) und schon mal alles erdenklich Gute für das kommende 2024.
Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 2023-12

Willkommen im Dezember

Tags: ,

Willkommen im Dezember


Perfekte Lektüre für graue Stunden!

Der Dezember ist da – das neue Stadtkind ist da.
Die Dezember-Ausgabe bringt wieder 116 abwechslungsreiche Seiten zu unserer Stadt.

Wir wünschen Euch einen wonnigen Tag und Monat ❤

Unsere neue Ausgabe bekommt Ihr am gut sortierten Kiosk und Buchandel, im Abo für nur 22,- €/Jahr monatlich druckfrisch in’s Haus und z.B. hier:

Stadtteil Firma Anschrift Telefon Oeffnungszt WEBSITE
Kirchrode-Bemerode-Wülferode Carl Schlüter – Inh. Berthold Schlüter Alte Bemeroder Straße 08,30539 Hannover 0511 511011 Mo.-Fr. 7-18h, Sa. 8-14h www.getraenke-schlueter.de
Linden-Limmer Anne Behne Schuhe Stephanusstraße 17,30449 Hannover 0511 2 615550 Mo-Fr 11-14+15-18.30h
Sa 11-14h
Do vorm.geschlossen
www.anne-behne.de
Linden-Limmer Biologisch Baby & Kind Lindener Marktplatz 12,30449 Hannover 0511 2134209 Mo-Fr 10-18h, Sa 10-14h www.biologisch-hannover.de
Linden-Limmer Biologisch Linden Stephanusstraße 10,30449 Hannover 0511 2135588 Mo-Fr 9-19h, Sa 8.30-16h www.biologisch-linden.de
Linden-Limmer die Lindenblüte Limmer Str. 89,30451 Hannover 0511 2152358 Mo. -Fr. 10-18h, Sa. 10-14h www.lindenbluete.de
Linden-Limmer EyLinda Stephanusstr. 17,30449 Hannover 0511 9208655 M.-Fr.11-14 + 15-18:30h, Sa. 11-14h www.eylinda.de
Linden-Limmer Fabian Schuh & Leder Fabian Schuh & Leder,30449 Hannover 0511 54307864 Di-Fr 9-13; 15-18h
Sa 9-13h
Linden-Limmer Kaffeebar Rossi Weidestraße 6,30453 Hannover Di-Fr 9-18h
Sa & So 11-18h
www.kaffeebar-rossi.de
Linden-Limmer Kopierzentrum Linden Limmerstraße 12,30449 Hannover 0511 447901 Mo-Fr 8.30-18.30h
Sa 10-13h
www.kopierzentrum-linden.de
Linden-Limmer Ohrwurm Deisterstr. 32,30449 Hannover 0511 454265 Mo-Fr 10-19h, Sa 10-18h www.ohrwurm-cds.de
Linden-Limmer Salon Lindener Marktplatz 12,30449 Hannover 0511 4739991 Mo-Fr 10-19h, Sa 10-16h www.salon-loves-you.de
Linden-Limmer Universum(ehemals Burgernah) Offensteinstraße 14,30451 Hannover 0511 47071487 Di-Do 13-21; Fr 13-22h www.burgernah.de
Linden-Limmer Wein und Bild Quellengrund 2,30453 Hannover 0511 1699409 Mi & Fr 15-19h
Sa 10-14h
www.wein-und-bild.de
Mitte Räderwerk Hainhölzer Straße 13,30159 Hannover 04272 9648001 Mo.- Fr 10-18, Mi 14-18 h
Sa 10-14 h
www.raederwerk.com
Nord Internationalismus Buchladen Engelbosteler Damm 4,30167 Hannover 0511 7100441 Mo.-Fr. 9-18:30, Sa. 9-14h
Südstadt-Bult BH-Lounge Kestnerstraße 45a,30159 Hannover 0511 546 17523 Mo,Do,Fr 11-18:00h, Di,Mi,Sa 11-15:00h www.bh-lounge.d
Südstadt-Bult Bio Corner Fiedlerstr. 23,30519 Hannover 0511 836037 Mo-Sa 8-20h
Südstadt-Bult Craftbeerkontor Schlägerstraße 17,30171 Hannover 0511 89865334 Mi -Fr. 14-20, Sa.12-18h www.craftbeerkontor.de
Südstadt-Bult GEA Kleine Düwelstraße 6,30171 Hannover 0511 85645700 Mo. – Fr.: 11 – 19h
Sa.: 11 – 15h
https://gea-hannover.de
Südstadt-Bult Naturkostladen Südstadt Geibelstr. 13,30173 Hannover 0511 8093823 Mo.-Fr. 8:30-19, Sa. 8:30-18h www.naturkostladen-suedstadt.de
Südstadt-Bult SofaLoft GmbH & Co. KG Jordanstr. 26,30173 Hannover 0511 807070 Mo.-Fr. 10-19h, Sa. 10-18h www.sofaloft.de
Südstadt-Bult Zanzarelli Hildesheimer Straße 2,30419 Hannover 0511 235 2923 www.zanzarelli.de
Vahrenwald-List 25 music Kronenstraße 12,30161 Hannover 0511 331330 Mo 15-18h, Di-Mi 11-18h
Do-Fr 10-19h, Sa 10- 16 h
www.25music.de
Vahrenwald-List Bücherstube Konertz Lister Meile 86,30161 Hannover 0511 663918 Mo.-Fr.: 9:30 -18:30
Sa.:10-16 h
www.konertz-buchhandlung.de
Vahrenwald-List Jolie Parisienne Drostestraße 12,30161 Hannover 0160 91527332 Mo.-Fr. 11-19 h
Sa. von 10-16 h
www.jolieparisienne.de
Vahrenwald-List Karla Sedanstr. 35,30161 Hannover 05113480207 Mo-Fr 11-19h, Sa 11-18h
Vahrenwald-List Laden SiebenundSiebzig Bödekerstraße 77,30161 Hannover 0511 2354 6030 Di-Fr 10-18h, Sa 12-16h www.siebenundsiebzig.net
Vahrenwald-List Porzellan Café Jakobistr. 20,30163 Hannover 0511 628701 Mi 10-19, Do + Fr 14-19
Sa 11-14 + 15-18
www.porzellancafe.de
Vahrenwald-List Restaurant Marie Wedekindplatz 1,30161 Hannover 0511 65399074 Mo-Mi 11.30-22
Do-Sa 11.30.-23
www.restaurantmarie.de
Vahrenwald-List Wedevini Wedekindplatz 2,30161 Hannover 0511 3360610 Mo-Fr 10-19h
Sa 10-15h
www.wedevini.de
Vahrenwald-List Wingert Weinhandel Jakobistraße 31,30163 Hannover 0511 620388 Mo-Do 14-19h
Fr 10-19; Sa 10-14h
www.wingertweinhandel.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, AktuellesKommentare deaktiviert für Willkommen im Dezember

Ein letztes Wort im November

Tags: , , ,

Ein letztes Wort im November


mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil

Herr Weil, wir treffen uns am 11. Oktober, wenige Tage nach dem Angriff der Hamas auf Israel …

Und es ist unfassbar, was dort geschehen ist. Fürchterliche Terrorangriffe, Grausamkeiten, die wirklich sprachlos machen. Mich hat das alles, wie viele andere, zutiefst erschüttert. Es ist völlig klar, dass wir in einer solchen Situation an der Seite Israels stehen. Und wir werden in Niedersachsen Sympathiebekundungen für den Terror der Hamas konsequent unterbinden. Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Das Ende des Terrors ist auch die Voraussetzung dafür, dass es für die Menschen in Gaza wieder zu einigermaßen erträglichen Lebensbedingungen kommt.

Es fällt schwer, so ein Thema in unserem Gespräch auszuklammern, aber wenn das November-Stadtkind in gut zwei Wochen erscheint, haben wir wahrscheinlich schon wieder eine ganz andere Situation in Israel. Wie es dort weitergeht, darüber könnten wir jetzt nur spekulieren. Darum zurück nach Deutschland und zu den aus SPD-Sicht sicher traurigen Wahlen in Hessen und Bayern. In Bayern waren es für die SPD noch 8,4 Prozent …

Ich war drei Tage unterwegs, um in beiden Ländern den Wahlkampf zu unterstützen, und ich muss ehrlich zugeben, dass mich die Ergebnisse dann nicht mehr überrascht haben. Die Stimmung war für die SPD in beiden Ländern spürbar schlecht. Aber was mir in Bayern besondere Sorgen macht, das ist einerseits eine starke AfD mit 14,6 Prozent und dazu die Freien Wähler mit 15,8 Prozent. Das sind zusammen über 30 Prozent! Und hinzu kommt noch eine CSU mit 37 Prozent, die unter diesen Bedingungen dann schon die Partei der Mitte ist. Und weniger als 30 Prozent für Liberale, SPD und Grüne – das beunruhigt mich sehr. Mich haben auch schon die Reaktionen auf die Affäre-Aiwanger erschrocken. Verfehlungen, die vor 35 Jahren geschehen sind, sind natürlich schon lange her, aber wenn so etwas passiert ist, dann muss man wenigstens anständig damit umgehen. Glaubt wirklich irgendjemand, dass Herr Aiwanger die Wahrheit gesagt hat? Und trotzdem fühlen sich viele von ihm nicht etwa hinters Licht geführt, sondern solidarisieren sich mit ihm. Was ist da los? Ich fürchte, dass in unserer Gesellschaft teilweise ein paar moralische Grundlagen verloren zu gehen drohen.

In Hessen waren es für die SPD 15,1 Prozent, weit hinter der CDU mit 34,6 Prozent und auch hinter der AfD mit 18,4 Prozent …

In Hessen müssen wir einfach einen großen Erfolg der CDU konstatieren. Und die SPD dort ist noch mehr als in Bayern in die Bundesdiskussion mit reingezogen worden. Die Stimmung der Ampel gegenüber ist wirklich nicht gut. Hinzu kommt, dass wir tatsächlich zu hohe Zuwanderungszahlen haben. Und die Bundesinnenministerin steckte als Spitzenkandidatin mitten in dieser Debatte. Das hat sicherlich eine Rolle gespielt.

Für die SPD waren die Wahlen ein Desaster.

Da ist so.

Würde es in Niedersachsen am kommenden Sonntag anders aussehen?

Die letzte Umfrage für Niedersachsen gab es im Juli, da war das Ergebnis für die SPD noch sehr passabel. Aber wir werden demnächst zum einjährigen Bestehen der Landesregierung sicher neue Umfragen bekommen. Mal sehen, wie die ausgehen. Niedersachsen ist keine Insel, aber wir sind in Niedersachsen – so mein Eindruck – auf einem wesentlich gefestigteren Boden unterwegs.

Wir sehen in Deutschland ganz eindeutig einen Rechtsruck. Und mich wundert das gar nicht. Denn was ich feststelle, ist, dass sich die demokratischen Parteien allesamt immer wieder vor den Karren der AfD spannen lassen. Die AfD setzt die Themen und treibt die anderen Parteien. Und plötzlich klingen im Sound alle fast gleich. Ich habe mir neulich mal einen Vergleich der europäischen Länder angesehen. Wie werden Flüchtlinge, Asylbewerber*innen, Migrant*innen bei uns behandelt, wie werden sie in anderen Ländern behandelt? Das Ergebnis: In vielen anderen Ländern geht man schäbig mit diesen Menschen um. Sie werden in erbärmlichen Behausungen untergebracht, sie werden schlecht behandelt, sie bekommen keine Unterstützung, keine Freundlichkeit. Nichts. Während wir in Deutschland uns bisher immerhin größte Mühe geben. Bei der Unterbringung, bei der Integration. Da ist sicher Luft nach oben, doch vergleichsweise verhalten wir uns bisher wirklich human, menschlich. Aber sind wir darauf stolz? Sehen wir das positiv? Nein, stattdessen gibt es inzwischen einen Wettbewerb, wie wir es den anderen Ländern nachmachen können, wie auch wir es diesen Menschen, die zum Teil zutiefst traumatisiert sind, möglichst noch schwerer machen können. Das kann es doch nicht sein. Kleine, längere Ansprache, Entschuldigung.

Zum Teil haben sie recht. Wir müssen aber – egal was die AfD sagt – auch einfach feststellen, dass wir in vielen Städten und Gemeinden riesige Probleme mit der Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten haben. Wir sind kaum noch in der Lage, grundlegende Integrationsleistungen so zu erbringen, wie wir das für notwendig erachten. Die Situation ist schwieriger als 2015/16, weil der Sockel wesentlich höher ist. Schon im letzten Jahr waren wir deutschlandweit bereits bei etwa 250.000 Menschen, bis Endes des Jahres werden wahrscheinlich noch einmal 300.000 dazukommen. Ganz zu schweigen von den Aufnahmen in den Vorjahren. Hinzu kommen in Niedersachsen noch etwa 130.000 Menschen aus der Ukraine, die bei uns Zuflucht gefunden haben. Die allwöchentlich große Zahl neuer Geflüchteter macht insbesondere den Kommunen große Sorgen. Es hat leider schon einen Grund, wenn die allgemeine Verunsicherung wächst. Und beim Thema Migration wird dann verständlicherweise die Frage gestellt, warum wir acht Jahre nach dem Herbst 2015 noch keine kontrollierte Migration haben. Wir brauchen keine Politik der Schikane, aber wir brauchen eine Kombination aus europäischen und nationalen Maßnahmen, um Menschen ohne Bleibeperspektive zügig zurückschicken und denjenigen, die vor Krieg, Verfolgung und Vertreibung fliehen, effektiv Schutz gewähren zu können.

Und dann kommt Friedrich Merz und spricht davon, dass sich die Leute hier die Zähne machen lassen. Der Chef der Partei mit dem „C“ im Namen. Das ist doch AfD pur und hat mit der Suche nach Lösungen rein gar nichts zu tun.

Das war unterirdisch, da gebe ich Ihnen Recht. Und ja, das war AfD-Sprech, das hilft auch der CDU nicht. Wir müssen die echten Probleme klar benennen und gute Lösungen finden. Der Sound verantwortungsbewusster Politikerinnen und Politiker muss ein anderer sein. Wenn wir Handlungsfähigkeit beweisen, werden wir auch Wählerinnen und Wähler zurückgewinnen.

Mir fehlt dazu trotzdem eine Art Perspektivwechsel. Wir werden unsere Gesellschaft nicht zusammenhalten, wenn wir Neiddebatten führen, Angst verbreiten, Missgunst sähen, sondern wenn wir uns daran erinnern, dass wir solidarisch und human sein sollten, dass wir über Menschen sprechen, und dass wir nach wie vor ein starker Staat sind, der sehr viel leisten kann. Diese Ansprache fehlt mir momentan.

Aber neben schönen Ansprachen wollen die Menschen auch Taten sehen. Machen wir uns nichts vor, wir brauchen jetzt kontrollierte Verfahren und spürbare Verbesserungen in Europa und in Deutschland. Klar ist, dass wir das Grundrecht auf Asyl schützen und bewahren wollen. Und wir wollen unsere humanitären Verpflichtungen erfüllen. Auch deshalb müssen Menschen, die kein Schutzrecht haben, unser Land wieder verlassen. Geflüchtete aus Nordafrika haben beispielsweise eine Anerkennungsquote von unter einem Prozent. Wir können nicht alle Menschen bei uns aufzunehmen, die sich das wünschen, auch wenn viele Motive nachvollziehbar sind. Ich tue mich schwer mit der Vorstellung, dass Europa sich an seinen Grenzen abriegelt, aber ich halte das inzwischen für notwendig. Und es ist wohl leider auch notwendig, bereits an den Außengrenzen der EU über die Bleibeperspektive zu entscheiden. Und für Deutschland ist es besonders wichtig, dass wir eine gleichmäßige Verteilung über ganz Europa hinbekommen. Das alles ist noch ein dickes Brett, aber zumindest bin ich inzwischen zuversichtlich, dass wir zum ersten Mal zu einer europäischen Asylpolitik kommen. Das wäre ein ganz wichtiger Schritt.

Interview: Lars Kompa

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, MP-InterviewKommentare deaktiviert für Ein letztes Wort im November

Im Interview: „Biber“ (Barrio Tümpeltown) und Felix (Leinemasch BLEIBT)

Tags: , , , , ,

Im Interview: „Biber“ (Barrio Tümpeltown) und Felix (Leinemasch BLEIBT)


Wie geht es jetzt eigentlich weiter mit dem Südschnellweg? Wird demnächst geräumt und gerodet? Momentan ist Saison, es kann im Grunde jeden Tag losgehen. Aber das Gelände ist besetzt und freiwillig werden die Aktivist*innen nicht gehen. Für den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) ist längst ein Haken dran, aus seiner Sicht sind weitere Diskussionen unnötig – der Ausbau des Südschnellwegs wird kommen. Für verschiedenste Initiativen ist das letzte Wort aber noch längst nicht gesprochen. Sie wollen Rodung und Ausbau so lange wie möglich verhindern …

Könnt ihr euch zum Einstieg kurz vorstellen und erzählen, wo und wie ihr euch engagiert?

Biber (B): Ich bin aktiv in der Waldbesetzung Tümpeltown, die seit Ende September 2022 besteht, und spreche aus dieser Gruppe. Ich beteilige mich dort, weil es mir um Klimagerechtigkeit geht. Und für mich ist dieser Ausbau exemplarisch. Während der globale Norden weiter Straßen ausbaut, wird die Klimakrise im globalen Süden bereits immer bedrohlicher. Es gibt ein krasses Ungleichgewicht, eine krasse Ungerechtigkeit. Wir kritisieren den neokolonialen Kapitalismus, der diese Zustände produziert.

Felix (F): Ich spreche für Leinemasch BLEIBT, eine Gruppe, die sich bereits seit 2021 gegen den Ausbau des Südschnellwegs wendet. Ich komme so ein bisschen aus der Ecke der Fridays, war dort eine Weile aktivistisch aktiv, und habe dann irgendwann einen Spaziergang mitgemacht. Ich wollte mich dann mehr einbringen, richtig mitarbeiten. Meine Gründe sind ganz ähnlich wie die von Biber. Das Projekt Südschnellweg ist einfach symptomatisch für alles, was in der Verkehrspolitik schiefläuft. Es ist nicht nur ein kleines, lokales Ärgernis, es zeigt sehr deutlich, was sich deutschlandweit ändern muss.

Könnt ihr mal aus eurer Sicht über die Geschichte des Projekts erzählen. Wann gab es die ersten Planungen, wann denn ersten Widerstand?

F: Die Pläne zum Ausbau sind schon älter. Um 2015 gab es dann nochmal so einen großen Ideenwettbewerb, basierend auf Prognosen, die von mehr Verkehr ausgingen. Darum diese Idee der Verbreiterung, um mehr Autoverkehr zu ermöglichen. Und dann haben sich immer mehr Menschen Gedanken gemacht zu den Plänen, und festgestellt, dass da etwas so richtig schiefläuft. Im Anschluss sind gleich mehrere Gruppen fast zeitgleich aktiv geworden. Das Bündnis gegen den Ausbau des Südschnellwegs ist mit einer Petition gestartet. Ein bisschen später hat sich dann Leinemasch BLEIBT formiert. Es gab Info-Spaziergänge, um der Bevölkerung klarzumachen, was geplant war. Anfang 2022, während der Rodungsphase – die geht immer von Oktober bis Ende Februar – wurden dann nicht nur Spaziergänge organisiert, es gab dazu auch eine große Menschenkette um das Rodungsgebiet. Und es wurden Bündnisse geschmiedet zwischen den Gruppen. Einige haben versucht, die rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, es hat auch Klagen gegen den Ausbau gegeben. Leinemasch BLEIBT geht inzwischen ganz klar davon aus, dass der Dialog gescheitert ist, dass es dazu keinen Willen von Seiten der Politik mehr gibt. Wobei man wahrscheinlich sagen muss, dass es diesen Willen im Grunde auch nie gegeben hat. Und dann kam der Oktober 2022, wir sind mal wieder zur Leinemasch marschiert – und da haben wir plötzlich euch entdeckt (zeigt auf Biber und lacht).

B: Genau, letztes Jahr, am 30. September 2022, hat die Ortsgruppe Hannover von „Ende Gelände“ die Besetzung gestartet. Und wir sind damals davon ausgegangen, alle Beteiligten, dass man diese Besetzung richtig schnell beenden würde, dass man umgehend räumen würde. Aber diese Räumung gab es bisher nicht. Ein Jahr ist vorbei, wir sind immer noch da und wir sind gewachsen. Seit der Teilrodung hat sich bei uns auch eine Menge getan. Wir haben uns inzwischen mit Tümpeltown zu einem autonomen Freiraum entwickelt, sind also unabhängig von Ende Gelände, und versuchen, für uns dort ein gerechteres Zusammenleben zu organisieren, das auf Hierarchiefreiheit und auf Kapitalismusfreiheit basiert und den Anspruch hat, alle Diskriminierungsformen, die in unserer Gesellschaft präsent sind, möglichst abzubauen. Wir sind heute eine queer-feministische Gemeinschaft. Und wie gesagt, wir werden uns natürlich gegen die Rodung wehren, die Olaf Lies ja bereits angekündigt hat.

F: Vielleicht noch kurz zu der Zwischenphase, denn durch die Besetzung gab es ja noch einmal so ein Moratorium, das Olaf Lies ausgesprochen hat. Und in dem Zuge auch Vermittlungsversuche – so zumindest hat er das genannt. Es ist ihm aber sehr offensichtlich nur darum gegangen, für mehr Akzeptanz zu sorgen und nie darum, noch einmal wirklich alles kritisch zu hinterfragen. Für mich war das eher so eine Wahlkampfgeschichte, kurz vor den Landtagswahlen. Dann gab es noch diesen runden Tisch in Berlin, auch Leinemasch BLEIBT war zuerst dabei, aber wir haben sogar dafür kämpfen müssen, dass der Punkt Klimaschutz überhaupt auf der Tagesordnung stand. Das Thema wurde trotzdem nahezu ausgeklammert. Was uns dann veranlasst hat, auszusteigen. Zum Abschlussbericht haben wir uns noch einmal hingeschleppt, um aktiv ein Veto zu setzen. Das ist gescheitert, weil es im Grunde kein Dialogversuch war. Es gab nie die ernsthafte Absicht, ins Gespräch zu kommen. Für uns war danach klar, dass wir den Protest in anderer Form weiterführen müssen.

Würdet ihr sagen, dass die angenommenen Verkehrszahlen, die als Grundlage für die Planungen genutzt wurden, falsch sind? Ich habe den Eindruck, dass die Leute sich leider immer mehr Autos kaufen, statt weniger.

F: Die Zahlen müssen falsch sein, das lässt sich ganz logisch herleiten. Mit dem Beschluss, das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu wollen, gehen ja bestimmte Dinge einher. So ein Ziel erreicht man nicht ohne Maßnahmen. Und was unter anderem beschlossen wurde, ist eine Reduzierung des Autoverkehrs in Niedersachsen bis 2035, eine Senkung des Individualverkehrs. 2035 müssen demnach weniger Autos auf den Straßen unterwegs sein als heute. Und jede Prognose, die das Gegenteil behauptet, muss zwangsläufig falsch sein. Aber es müssen natürlich auch die Ziele ernst genommen und entsprechend die Weichen richtig gestellt werden. Also, auf dem Südschnellweg werden künftig nicht mehr Autos fahren, sondern weniger Autos. Und damit ist die Prämisse für den Ausbau falsch.

B: Alle Gruppen, die sich gegen den Ausbau wenden, das ist ganz wichtig, treten umgekehrt für eine soziale und klimagerechte Mobilitätswende ein. Wir müssen natürlich unsere Mobilität umbauen. Und dazu gehört einfach, dass wir keine neuen Straßen mehr bauen oder sie vergrößern. Wir müssen stattdessen Mobilität ausbauen, die für alle zugänglich ist.

Ihr fordert, nur noch im Bestand zu sanieren, oder?

F: Das ist die Kernforderung von Leinemasch BLEIBT. Und klar, man könnte natürlich auch davon träumen, die Straßen allmählich rückzubauen, aber das ist ja nicht realistisch und ein Rettungswagen muss ja auch irgendwo fahren. Aber um das zu gewährleisten, reicht eine Sanierung im Bestand. Das geht zudem schneller, ist deutlich günstiger und angemessen für das, was wir wirklich brauchen. Und wenn dort dann am Ende ein im besten Falle kostenloser ÖPNV fährt, mit Beschäftigten, die fair bezahlt werden, dann ist viel erreicht.

Ist das auch die Forderung von Tümpeltown?

B: Wir haben beschlossen, keine Forderungen mehr zu stellen. Wir sagen nur, wofür wir einstehen. Es gibt ja einfach unterschiedliche Gruppen bei diesem Protest und alle sollten solidarisch zusammenarbeiten. Wir wollen bewusst zulassen, dass es unterschiedliche Protestformen geben kann und unterschiedliche Schwerpunktlegungen. Unsere Position ist, dass wir nicht mehr im politischen Diskurs stehen wollen, sondern andere Formen von Protest darstellen möchten. Darum, keine Forderungen. Wir sind einfach da, um unter anderem die Rodung zu verhindern. Und wir möchten gleichzeitig einen Platz schaffen, an dem sich Menschen ausprobieren können, anders zu leben. Es sind alle herzlich eingeladen vorbeizukommen und mitzugestalten.

Es gab ja während dieser gesamten Phase des Projekts Südschnellweg durchaus ein paar Kreuzungen, an denen man anders hätte abbiegen können.

F: Im Grunde hat es da für mich immer nur eine Abzweigung gegeben. Man hätte das ganze Projekt gar nicht erst anfangen sollen. Es hätte bereits bei den ersten Planungen auffallen müssen, dass sie nicht mit dem Pariser Klimaabkommen zusammenpassen. Aber es gab noch andere Kreuzungen. Jetzt heißt es immer, dass Planfeststellungsverfahren für das gesamte Projekt sei abgeschlossen, man können nichts mehr machen. Dahinter versteckt sich auch Olaf Lies. Es wurden aber Anwält*innen mit einer Prüfung beauftragt, mit dem Ergebnis, dass man beide Teile hätte trennen können. Es gab ja die Angst, dass ohne den Ausbau in der Leinemasch die Tunnellösung wackelt. Gutachten haben gezeigt, dass das nicht so ist. Es wäre absolut möglich gewesen, einen Teil umzusetzen und einen nicht. Aber dazu hätte man sich einfach mal auf Seiten der Politik ehrlich machen und sagen müssen: okay wir haben hier ein bisschen Mist gebaut. Diesen Willen gab es aber nicht. Was natürlich nicht daran liegt, dass die zu dumm sind und das nicht checken. Das ist einfach Kalkül. Olaf Lies vertritt in der Leinemasch die Interessen von diversen Lobbys, da sind schlicht die Prioritäten anders gesetzt. Natürlich noch schlimmer bei einem Volker Wissing, den das alles gar nicht interessiert. Auch eine schlechte Weichenstellung, diese Besetzung des Postens.

B: Wir versuchen mit unserem Protest ganz grundsätzlich aufzuzeigen, dass Politik anders gemacht werden sollte. Wenn Menschen sich einbringen, Petitionen auf den Weg bringen, Demonstrationen, Spaziergänge, dann zeigt sich einmal mehr, dass das Problem im politischen System als solches liegt. Denn es gab hier sehr viele Menschen, die für ein anderes Vorgehen gekämpft und gezeigt haben, dass das möglich wäre. Aber die Politik hat das letztlich alles ignoriert. Und ist den fossilen kapitalistischen Interessen gefolgt. Man hat der Baulobby und der Autolobby nachgegeben. Was ja nicht nur in Hannover stattfindet, der gesamte Bundesverkehrswegeplan ist danach ausgerichtet. Es hat einen Grund, dass es bereits seit Jahren eine sehr aktive Besetzungsbewegung in Deutschland gibt. Nämlich, weil die Straßen überall weiter ausgebaut werden, statt sich endlich mal zu besinnen.

Kommen wir mal zum Stand der Dinge aktuell. Steht die Räumung kurz bevor?

B: Das lässt sich nicht so leicht sagen. Wir können ja nicht darauf vertrauen, was die Polizei oder die Landesstraßenbaubehörde sagt. Wir haben gehört, dass sie uns in dieser Rodungssaison räumen wollen, wahrscheinlich eher im Januar oder Februar. Aber es kann natürlich auch schon morgen oder übermorgen zu einer Bodenräumung kommen. Wir befinden uns darum in ständiger Alarmbereitschaft. Und wir werden uns dem entgegenstellen. Wir rechnen übrigens mit einem großen Aufgebot und Polizeigewalt. Das hat sich vor allem im letzten Jahr im Umgang mit der Klimagerechtigkeitsbewegung immer wieder gezeigt. Es ist rabiater geworden.

F: Das kann ich nur bestätigen.

Was ist eigentlich mit den Bibern? Seid ehrlich, habt ihr die da ausgesetzt?

F: Das Einzige, was wir aktuell dazu wissen, ist, dass die untere Naturschutzbehörde noch nicht aktiv geworden ist. Wir sind ratlos. Das ist auch so ein Beispiel, wie wir in Deutschland, aber natürlich auch in allen Ländern des globalen Nordens mit der Natur umgehen. Wir zerstören solche Lebensräume durchgehend für die fossile Infrastruktur. Und selbst, wenn man das aufzeigt, mit Kamera-Beweisen, dann werden die relevanten Behörden trotzdem nicht aktiv. Das zeigt deutlich, was schiefläuft. Ich hatte so eine leise Hoffnung, dass man jetzt tatsächlich noch einmal genauer hinschaut. Aber das passiert nicht. Und das enttäuscht mich.

B: Das Vorgehen ist aber altbekannt. Das haben wir in der Vergangenheit immer wieder bei anderen Großbauprojekten gesehen. Es kostet einfach weniger, den Naturschutz auszuklammern, im Zweifel gegen Gesetze zu verstoßen und mögliche Strafen zu bezahlen.

Wenn ich es mal zusammenfasse, dann kommt demnächst die Rodung und es gibt im Grunde keine Chance mehr, den Ausbau noch zu verhindern. Aber ihr macht weiter. Warum? Weil die Leinemasch auch ein Symbol ist?

B: Wir machen weiter, weil alles, was wir gerade tun und noch tun werden, Auswirkungen hat und haben wird. Ich bin mir sicher, wenn es um den Westschnellweg geht, wird man mit anderen Prämissen in die Gespräche starten. Der Südschnellweg ist ja nicht die einzige Straße in Hannover, die ausgebaut werden soll. Und auf diese Zukunft nehmen wir Einfluss. Auch dadurch, dass sich Menschen bei uns beteiligen, dazulernen. „You can’t evict a movement“, so funktioniert Protest ja schon immer. Es geht einfach weiter und jeder kleine Teilerfolg zählt. Wir waren schon erfolgreich. Wir sind noch da. Sie wollten schon im letzten Jahr räumen. Wir sind erfolgreich, weil es durch uns die Leinemasch jetzt schon ein Jahr länger gibt.

F: Man darf einfach die Hoffnung nie aufgeben. Sonst kann man nicht aktiv sein. Hoffnungslosigkeit lähmt. Wir haben ein Jahr gerettet. Und wer weiß, vielleicht geschieht ja auch dieses Jahr wieder eine Überraschung. Das ist deutlich unwahrscheinlicher geworden, ich glaube, das muss man auch ehrlich so sagen, aber für kleine Wunder ist es trotzdem nie zu spät. Wir feiern in der Klimagerechtigkeitsbewegung sehr oft diese Kollateralerfolge. Man verfehlt vielleicht das Hauptziel, aber man hat auf dem Weg trotzdem so viel zusätzlich geschafft. Immerhin sprechen wir jetzt darüber, ob das mit diesen Planfeststellungsverfahren eigentlich noch zeitgemäß ist. Ob man etwas umsetzen muss, obwohl die Zeit längst darüber hinweggegangen ist. Es werden Diskussionen angestoßen. Und die Politik realisiert, dass sie sich diese Fehler besser nicht mehr erlauben sollte. In ganz Deutschland sehen wir ja Waldbesetzungen und Proteste gegen solche irrsinnigen Projekte wie den Ausbau des Südschnellwegs. Das passiert nicht mehr im luftleeren Raum. Immer mehr Menschen erkennen diese Fehlentscheidungen.

Ihr sagt, es gibt viele Leute, die sich anschließen. Es gibt aber auch die anderen, die sich gegen die Klimaaktivist*innen richten, die pöbeln und Schlimmeres. In den letzten Monaten gab es sogar eine gewisse Radikalisierung, manche bezeichnen Klimaaktivist*innen schon als Terrorist*innen. Der Trend kann euch nicht gefallen …

F: Man muss sich grundsätzlich fragen, wen wir überzeugen wollen und können. Und wenn beispielsweise jemand pöbelt, spare ich mir lieber meine Kraft und investiere sie dort, wo sie gut eingesetzt ist. Wenn wir von Leinemasch BLEIBT nach Tümpeltown kommen, ist da eine so große Solidarität zwischen uns, das macht mir Hoffnung.

B: Ich glaube auch, dass Zusammenhalt das Wichtigste ist. Sich gegenseitig bestärken. Und wenn dann jemand im Vorbeifahren übel pöbelt, dann ist das nicht so schlimm, weil man das gemeinsam trägt. Man lässt sich nicht verscheuchen. Und pöbelt zusammen ein bisschen Richtung Olaf Lies. Das funktioniert dann ganz gut.

Wie kommt man mit euch in Kontakt?

F: Website, Instagram, einfach mal vorbeikommen zu den öffentlichen Spaziergängen, zu den Mahnwachen.

B. Wir haben ein Pressehandy, eine Website, einen Telegram-Kanal, einen Instagram-Kanal, wir haben Mastodon, man kann bei uns vorbeikommen. Es gibt viele Möglichkeiten.

F: Es gibt von Leinemach BLEIBT auch einen Rodungsalarm. Wenn man mitbekommen will, wann es losgeht, dann kann man sich auf unserer Website einfach eintragen, und dann gibt’s eine Nachricht.

B: Und mit unserem Telegram-Ticker von Tümpeltown ist man auch immer auf dem Laufenden.

● LAK

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Im Interview: „Biber“ (Barrio Tümpeltown) und Felix (Leinemasch BLEIBT)

Partner