Tag Archive | "Hannover"

Neu in der Stadt: Connox Outlet Store

Tags: , , , ,

Neu in der Stadt: Connox Outlet Store


Vor rund 20 Jahren in Hannover gegründet und seither mit der Stadt verbunden, ist Connox mittlerweile einer der marktführenden europäischen Online-Shops für Premium Wohndesign.

Auch das Logistikzentrum in Laatzen ist nur wenige Kilometer von der Innenstadt entfernt.
Was läge da näher, als mitten im Stadtzentrum einen Outlet Store zu eröffnen?
Am 6. April war es soweit: Mit einem großen Eröffnungsevent hat der Connox Outlet Store in der Berliner Allee 7 seine Türen geöffnet.

Auf 400 Quadratmetern finden Kund*innen nun stilvolle Accessoires, Leuchten und Textilien, aber auch größere Möbelstücke wie Sofas und Tische.

Die Connox GmbH legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen, weshalb man im Outlet Store saisonale Artikel und Markenware aus der Vorsaison, Musterkollektionen und sogenannte „B-Ware“ findet.
All das gibt es zu stark reduzierten Preisen und nur, solange der Vorrat reicht.
Dafür können die Neuerwerbungen gleich mitgenommen werden. Möbelstücke, die zu groß für das eigene Fahrzeug sind, können gegen Gebühr auch geliefert werden.
Wichtig ist zu wissen, dass im neuen Outlet Store nur Kartenzahlung möglich ist.

Connox Outlet Store
Berliner Allee 7
30175 Hannover
Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-17 Uhr.
https://www.connox.de/outlet.html

https://www.instagram.com/_connox_/
https://www.facebook.com/connoxcom

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtKommentare deaktiviert für Neu in der Stadt: Connox Outlet Store

Neu in der Stadt: Craftbeer Kontor

Tags: , , , ,

Neu in der Stadt: Craftbeer Kontor


Dennis & Ana Gerdel

Einer der Top 30 Craft Beer Shops in Deutschland hat Wiedereröffnung in der Schlägerstraße gefeiert.
Seit seiner Gründung als Mashsee-Brauerei und -Verkaufsraum hat sich das Craft Beer Kontor unter der Führung von Janina und Jim Crowder zu
einer Kultstätte für Bierliebhaber*innen entwickelt. Mit über 250 Bierspezialitäten aus aller Welt und einer gemütlichen Atmosphäre ist das Kontor einzigartig.

Die neuen Betreiber*innen Ana und Dennis Gerdel planen nun unter dem Motto „Gib Bier die Anerkennung die es verdient“, die Bekanntheit des Craft Beer Kontors weiter zu steigern und einen Online-Shop zu etablieren. Ziel ist dabei, Craft Beer überregional bekannt und beliebt zu machen. Dennis, seit 2018 Hobby-Brauer und diplomierter Biersommelier, hat bereits Erfahrung in der Organisation von Biertastings. Ana, ursprünglich im Marketing und bei Verkostungen tätig, teilt die tiefe Leidenschaft für Craft Beer und setzt sich für den Abbau von Vorurteilen bezüglich des Bierkonsums von Frauen ein.

Craftbeer Kontor
Schlägerstraße 17, 30171 Hannover.
Mehr Infos unter Tel. 0511 8986 5333, per E-Mail an info@craftbeerkontor.de oder auf www.craftbeerkontor.de.
https://www.facebook.com/craftbeerkontor
https://www.instagram.com/craftbeerkontor_hannover

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtKommentare deaktiviert für Neu in der Stadt: Craftbeer Kontor

Editorial 2024-05

Tags: , , , ,

Editorial 2024-05


Liebe Leser*innen,

Schon wieder eine Republik, nach der „ängstlichen“ im April folgt nun die „eiskalte“ zum Mai.
„Wenn alle zuerst an sich denken …“, so der Untertitel.
Und ich finde, das beschreibt ganz gut unsere Gesellschaft. Ich habe auf den Seiten 54 und 55 mal ein paar meiner Eindrücke zusammengetragen und die sind nicht unbedingt positiv.
Mir scheint, dass es in unserer Gesellschaft immer kälter zugeht, dass alle immer mehr zu Einzelkämpfer*innen werden, mit teils sehr spitzen Ellenbogen. Und ich bin überzeugt, dass das kein guter Trend ist. Wenn alle zuerst an sich denken, ist eben nicht an alle gedacht. Gesellschaften brauchen mehr als Konkurrenz und Konsum.
Wenn der Wettbewerb untereinander das Zusammenleben dominiert, dann freuen sich letztlich nur ein paar wenige, die gewinnen, der gesamte Rest bleibt über kurz oder lang frustriert und neidisch auf der Strecke.
Und Neid verengt leider die Herzen.

Wenn ich mir nun diesen Trend ansehe und vor diesem Hintergrund überlege, was unsere Parteien momentan veranstalten, dann läuft es mir tatsächlich noch eiskalter den Rücken herunter.
Statt für einen Gegentrend zu plädieren, statt sich einzusetzen für mehr Solidarität, für mehr Mitmenschlichkeit, wird lieber der Neid bedient.
Die CDU/CSU macht sich bereit, das Bürgergeld zu kassieren, man redet beinahe genüsslich von Sanktionen, mit denen man den „Faulen“ die Schmarotzerei demnächst austreiben will.
Und die Ampel beeilt sich im vorauseilenden Gehorsam zu versprechen, dass Faulheit natürlich weiter hart bestraft wird. Statt einfach mal festzustellen, dass das Problem der „Faulen“ in Deutschland lediglich ein Scheinriese ist.

Brauchen wir wirklich solche Debatten? Haben wir nicht ganz andere Probleme vor der Brust? Muss man jede Stimmung, die Mainstream scheint, als politische Partei mitgehen und aufnehmen? Kann man nicht einfach mal konstatieren, dass wir gelegentlich auch dazu neigen, die Sau ein bisschen zu aufgeregt durchs Dorf zu treiben?
Stattdessen kommt nun das FDP-Präsidium mit einem 12-Punkte-Plan für eine Wirtschaftswende um die Ecke, im dem es vor allem um Abstriche bei der Sozialpolitik geht. Deutschland soll also noch kälter werden, damit es allen wieder besser geht.
Eine ziemlich fragwürdige Logik. Und schon wieder droht damit der Bruch der Koalition. Während CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sich über inhaltliche Schnittmengen zwischen den Zielen der CDU und den FDP-Forderungen freut.

Aber gut, dann eben mehr vom Schlechten. Mehr ungehinderter Wettbewerb, mehr Egoismus, mehr freie Marktwirtschaft, mehr Konkurrenz, mehr spitze Ellenbogen.
Was ist denn eigentlich aus den ganz großen Ideen und Idealen geworden?
Gibt es noch irgendwelche Utopien jenseits von neoliberalen Phantasien einer Kleinstpartei in Deutschland?

Wie wäre es mit mehr Solidarität, mit mehr Fairness, mit mehr Gemeinschaft und mit mehr Gemeinwohl?
Ich würde mir wirklich wünschen, dass sich manche Parteien endlich besinnen in Deutschland.
Vielleicht auch die mit dem C im Namen. Die macht mir zunehmend Sorgen.
Letztlich geht es doch um die eine, die ganz große Frage: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Wollen wir alle Team Christian Lindner sein und uns irgendwann ganz stolz über unseren Erfolg einen Porsche leisten?
Oder wollen wir uns lieber darauf konzentrieren, gemeinsam eine solidarische und warmherzige Gesellschaft zu bilden, in der niemand alleingelassen wird, in der Zusammenhalt für Sicherheit und Kontinuität sorgt?

Mir fällt die Antwort ziemlich leicht. Aber ich stehe auch nicht so auf Sportwagen.

Viel Freude mit dieser Ausgabe wünscht

● Lars Kompa
Herausgeber
Stadtkind

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 2024-05

Ein letztes Wort im April

Tags: , , ,

Ein letztes Wort im April


mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil

Herr Weil, der Fachkräftemangel scheint auch in der Staatskanzlei angekommen zu sein. Der Wettbewerb um die besten Köpfe kostet viel Geld ..
Und Sie sind ein Spaßvogel. Aber im Ernst, wenn jemand zehn Jahre lang schlechter bezahlt werden soll als eine Arbeit bewertet ist, dann muss man die Frage stellen, ob die Kriterien für eine solche Entscheidung richtig sind. Zumal auch im öffentlichen Dienst der demografische Wandel immer spürbarer wird und wir attraktive Arbeitgeber sein müssen. Und  wenn man dann noch feststellt, dass sowohl der Bund als auch die anderen angefragten Länder es anders machen als Niedersachen, dann muss man über Änderungen nachdenken.

Es gibt also keinen Skandal und Fehler wurden auch nicht gemacht?
Sicher hätten wir es uns und allen Beteiligten leichter machen können durch eine zeitliche Distanz zwischen der Änderung unserer bisherigen Praxis und der Entscheidung im Einzelfall. Inhaltlich stehe ich allerdings unverändert zu beidem. Dass jetzt versucht wird, aus diesem Vorgang politisches Kapital zu schlagen, müssen wir aushalten.

Womit wir schon fast bei dem Thema sind, über das ich heute eigentlich mit Ihnen sprechen wollte. Letztlich gehören die Skandalisierung, das Hochjazzen von Themen, dieses ständige Polemisieren – manche sprechen auch harmloser von Zuspitzungen – heute ja zum politischen Alltagsgeschäft …
Wobei ich da kurz einhaken möchte, weil ich mich nicht darüber beklage, dass über einen Vorgang in meinem Bereich kritisch berichtet wird. Es ist völlig okay, dass das hinterfragt wird und dass Opposition und Medien genau hinsehen. Das gehört zum politischen Geschäft. Die Amerikaner sagen mit Recht:  Wer keine Hitze verträgt, soll nicht in der Küche arbeiten.

Darüber haben wir an dieser Stelle schon öfter gesprochen. Was aber neu hinzugekommen ist in diesem Geschäft, in einer ganz anderen Qualität, das sind Lügen, Verzerrungen, Fake News und das ist in letzter Zeit auch immer mehr die Meinungsmache mittels KI beispielsweise über Social Bots. Das wird in Amerika demnächst bei der Wahl großen Einfluss haben, und wir müssen auch feststellen, dass das bei uns bereits ebenfalls Einfluss nimmt. Russland hat sich mit seiner Propaganda, mit seinen Narrativen in der deutschen Gesellschaft inzwischen festgesetzt. Wir erleben also eine fragwürdige neue politische Kultur und hinzu kommt noch diese Einflussnahme …
Wenn wir zunächst kurz bei dieser politischen Kultur bleiben, dann ist es auch aus meiner Sicht so, dass wir tatsächlich deutliche Veränderungen feststellen. Inzwischen ist der Skandal gewissermaßen der Regelfall. Und wir erleben immer öfter eine Reduzierung auf schwarz und weiß –  auch dort, wo man es mit sehr komplizierten Sachverhalten zu tun hat, die man durchaus unterschiedlich bewerten kann. Die Wirklichkeit ist aber ganz oft grau, in unterschiedlichen Schattierungen. Wenn alle sich das bewusst machen, kann man sachlicher und auch ruhiger diskutieren. Das ist nach meinem Eindruck tatsächlich weniger geworden und auch Folge einer neuen Medienwelt. Im Zuge der Digitalisierung sind Klicks zur eigentlichen Währung geworden, und damit ist der Reiz groß, es mit besonders knackigen und knalligen Messages zu versuchen oder mit provokanten Überschriften.

Was dann mit Qualitätsjournalismus leider nicht mehr viel zu tun hat.
Ich habe aber auch nicht wirklich eine Idee, wie die Medien, die ja im Wettbewerb stehen, das zurückdrehen könnten. Es gibt auch eine Tendenz zu immer kürzeren Formaten. Umfangreichere Kommentare, in denen noch unterschiedliche Akzente herausgearbeitet werden können, werden leider immer seltener.

Die Qualität leidet überall, auch in den Tageszeitungen.
Das ist teilweise so und das bedauere ich sehr. Es wird aber vielerorts auch nach wie vor sehr gute journalistische Arbeit geleitet, das gehört zur Wahrheit dazu.

Und ich bin ganz froh, dass wir ein Print-Monatsmagazin machen, ohne den Druck, laufend Push-Meldungen produzieren zu müssen. Wobei zu diesem Mechanismus ja auch zwei Seiten gehören. Die Leute klicken, weil das die Instinkte anspricht. Wenn etwas aufregt, Angst macht, dann wird geklickt. Das funktioniert über Emotionen. Aber das alles gehört im Grunde noch nicht zur neuen Problematik der Fake News und Propaganda. Wenngleich die beschriebene Verflachung solche falschen Nachrichten begünstigt. Es ist heute leichter, damit durchzudringen. Und dann liest jemand auf Facebook drei knackige Kommentare zum Konflikt in Israel und hat bereits eine Meinung – bei einem Thema, das unfassbar komplex ist.  
Das ist ein echtes Problem. Ich war in dieser Woche in einer Schule, in der es eine große Diskussion zu Europa gab mit vielen Schülerinnen und Schülern. Aber es ging die Hälfte der Zeit nicht um Europa, sondern um Palästina und Gaza. Und es ging sehr viel um den Begriff Genozid. Manche behaupteten, was Israel mache, sei ein Genozid. Und ich habe dagegengehalten und betont, dass ich mir sehr wünsche, dass die Gewalt dort sofort aufhört, aber dass wir es nicht mit einem Genozid zu tun haben. Dieser Begriff ist gerade vor dem Hintergrund der Shoah völlig unangemessen und faktisch falsch.

Es gibt ja sehr viele, reichlich schräge Erzählungen. Ich denke da beispielsweise an die Nazis in der Ukraine, ich denke an die angeblich gekaufte Maidan-Revolution, ich denke an den Vorwurf, dass die Ukraine im Donbass Russen ermordet haben soll. Diese russischen Narrative sind bei uns inzwischen eingesickert und sie wirken in den Hinterköpfen. Sehr viele Menschen halten diese Geschichten für wahr. Und sie positionieren sich entsprechend. Ist den politisch Verantwortlichen eigentlich klar, dass wir in dieser Hinsicht bereits seit vielen Jahren sozusagen im Krieg mit Russland sind?
Ich denke da auch an Corona und diese Geschichte, dass bei der Impfung irgendwelche Implantate von Bill Gates gespritzt worden sein sollen. Ich habe das damals zunächst abgetan, weil ich davon ausgegangen bin, dass das niemand glaubt. Aber nicht wenige haben das tatsächlich geglaubt und ich habe das wirklich unterschätzt. Doch zu ihrer Frage. Ja, ich glaube, inzwischen ist das vielleicht nicht allen, aber vielen klar. Über Social Media kann Schlimmes angerichtet werden, KI ermöglicht Manipulationen. Dieser Gefahr müssen wir uns bewusst sein und dagegen angehen. Das beginnt in der Schule mit der Vermittlung von Medienkompetenz. Und das hat jetzt immerhin auf EU-Ebene mal einen Anfang genommen, mit dem Artificial Intelligence Act. Damit wird zum ersten Mal versucht, ein Regelwerk aufzustellen und zu differenzieren zwischen Anwendungen, die eher risikoarm oder aber hochriskant sind. Die Technik ist einer Regulierung derzeit meilenweit voraus, diesen Abstand müssen wir entscheidend verkürzen. Da aufzuholen, ist für die Zukunft unserer Demokratien extrem wichtig.

Interview: Lars Kompa

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, MP-InterviewKommentare (1)

Der Freundeskreis im Gespräch im April

Tags: , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch im April


Freundeskreis Gespräch April 2024

Diesen Monat haben wir uns mit Annika Rust (AR) aus dem Vorstand der VGH Versicherungen und Stefanie Eichel (SE), der Geschäftsführerin der eichels GmbH, zum Gespräch getroffen. Die beiden Freundeskreis-Mitglieder haben sich mit uns über den bevorstehenden Hannover Marathon sowie die Werte und Ziele, die sie anstreben unterhalten.

Lasst uns damit starten, dass ihr euch kurz vorstellt.

AR – Mein Name ist Annika Rust, ich komme ursprünglich aus Stade und lebe jetzt seit 25 Jahren in Hannover. Ich bin damals nach Hannover gekommen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren – und schon während des Studiums habe ich mein erstes Praktikum bei der VGH gemacht. Ich war sofort verliebt in die VGH, denn die Unternehmenskultur gefiel mir besonders gut. Deshalb stand für mich nach dem Studium fest: Da werde ich mich bewerben. Als dann aber erst einmal keine Stelle frei war, habe ich bei KPMG angefangen. Das war unternehmenskulturell etwas ganz anderes als die VGH und deswegen habe ich sofort alles stehen und liegen gelassen, als die VGH noch einmal auf mich zukam. Bei der VGH bin ich jetzt seit 17 Jahren tätig und habe mich seitdem in unterschiedlichen Bereichen und Aufgaben einbringen können und auf der Karriereleiter verschiedene Führungspositionen erklommen. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte nicht gedacht, dass es diese rasante Entwicklung annehmen würde: Als ich 2012 Abteilungsleiterin wurde, war ich sehr happy damit; dann wurde ich 2017 Abteilungsdirektorin. Das kam ein bisschen überraschend. Auch der nächste Karriereschritt erfolgte vor allem aufgrund meines Alters im positiven Sinne unerwartet: 2020 wurde ich in den Vorstand der VGH berufen – als erste Frau überhaupt. Über diese Position bin ich auch zum Freundeskreis gekommen. Ich muss zugeben, dass ich den Freundeskreis vorher nicht kannte, aber als ich mich dann mit der Geschäftsstelle zusammengesetzt habe, um ein bisschen mehr zu erfahren, war für mich sofort klar, dass ich mitmachen möchte. Denn ich finde die Dinge, die der Freundeskreis macht, unheimlich wichtig.

SE – Ich bin Stefanie Eichel, ein hannöversches Kind, und komme aus der Region Hannover, aus Immensen bei Lehrte. Sobald ich 18 war, bin ich aus dem Dorf in die Stadt geflüchtet. Anfang 1992, mit 25, habe ich mich mit einer Werbeagentur selbstständig gemacht. Anfang 1994 ist mein Sohn geboren, 1997 meine Tochter. Das war eine Herausforderung, aber auch das Beste und Glücklichste und Kraftvollste, was mir je passieren konnte. Ich behaupte bis heute, dass meine Kinder mir Kraft gegeben haben, auch für die Selbstständigkeit. Sie haben keine genommen. Ich hatte damals das Glück, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort zu sein, mit einem coolen Chef, nämlich Albrecht B. von Blücher bei B&B, der in mich investiert hat. So konnte ich die erste Expertin am Apple Macintosh sein und habe DesktopPublishing beherrscht wie kaum eine andere. Das hat mir einen extremen Wettbewerbsvorteil gegeben. Ich durfte großartige Kund*innen betreuen, zum Beispiel Infineon, damals die Siemens-Tochter in München, wo ich mehrmals im Monat hingefahren bin. Dort ist letztlich auch der Grundstein für das gelegt worden, was ich heute tue. Über die Geschäftsführung bin ich mit dem Thema des Sportmarketings in Verbindung gebracht worden. Herr Schumacher aus der Geschäftsführung fragte mich nämlich an einem der Abende, an denen ich da war, ob ich an einem Sportlertreffen teilnehmen möchte. Dieser Abend war für mich der Einstieg in das emotionale Marketing. Was kann ich mit Platzierung im Bereich des Sports, im Bereich der Markenführung und Emotionalisierung von Marken erreichen? So habe ich auch den Kontakt zum Deutschen Sportbund bekommen. Für die Expo 2000 durfte ich diejenige sein, die für den Landessportbund und den DSB das Weltfestival der Sportkulturen betreute. Genau zu dieser Zeit stand die Zukunft des Marathons in Hannover in Frage. Der Landessportbund hat sich in dem Zuge aber so sehr für einen Marathon eingesetzt – weil es das bewegende Breitensportprojekt in einer Landeshauptstadt einfach braucht –, dass sie am Ende gesagt haben, sie nehmen das selbst in die Hand. Und wir durften die Agentur sein, haben bunte Illustrationen erstellt und tolle Prospekte gemacht und als die Organisation in der Endphase sehr viel Akteure erforderte, habe ich sehr viel Engagement gezeigt. So viel, dass ich kurz nach diesem Marathon gefragt wurde, wie ich mir die Zukunft mit dieser Veranstaltung vorstellen könnte. So kam es dazu, dass ich mit der Unterstützung des Landessportbundes und einem mehrjährigen Vertrag mit den Spielbanken Niedersachsen den Schritt gewagt und eichels: Event gegründet habe. Anfangs, einige Jahre, wusste ich nicht genau, ob es die richtige Entscheidung war. Heute ist es meine Herzensveranstaltung. Aus dem, was wir damals zu bewegen begonnen haben, ist das geworden, was wir heute sein dürfen. Nun darf ich mit dieser tollen und bewegenden Vergangenheit, einem klasse Team und immer noch in dieser Stadt, für die Stadt und mit der Stadt viel bewegen.

Du sagtest, es braucht in Hannover als Landeshauptstadt so einen Marathon. Wieso eigentlich?

SE – Weil es einfach über Monate eine extreme Außenwirkung hat. Wir ziehen ganzjährig von Großstadt zu Großstadt, von Sportveranstaltung zu Sportveranstaltung, stehen da und ziehen die Hannover-Fahne hoch. Es ist eine bewegte Stadt, hat eine sehr gute Strecke, tolle Partner*innen, professionelle Strukturen und ist immer eine Reise wert. Wir sind quasi ein bewegender Botschafter dieser Stadt und wir verbreiten auch immer Good News. Wir bieten Emotionen und Attribute, die jedem gut zu Gesicht stehen.

AR – Teamgeist, Teamspirit.

SE – Genau. Gesundheit, Prävention, Kommunikation, Fairness … Also all das, was man gerade im Bereich der Gesellschaft und des Wandels braucht. Wir haben drei Themen rund um die Mobilität. Erstens bewegen wir die Menschen. Das ist die körperliche Mobilität. Dann befinden wir uns immer in einem Wandel: Wir verändern uns, wir werden älter. Das heißt: Das kognitive Sich-Verändern, sich motivieren, sich auch zukunftsorientiert zu entwickeln, ist die zweite Mobilität. Und wenn wir dann losziehen, begeben wir uns auf die nächste Stufe, die Mobilität des Motivierens. Wenn ich selbst mitlaufe und andere dazu motiviere, dann verändern sie ihr Zeitmanagement, ihre Ernährung, ihre Mobilität. Dann springt der Funke über. Dann habe ich nicht nur mich bewegt, sondern dann habe ich auch noch die Kraft, andere zu bewegen.

AR – Aus der Perspektive der Läufer*innen und der Zuschauer*innen zugleich möchte ich auch noch einmal sagen, dass dieses Event als solches einfach toll ist. Ich bin schon oft mitgelaufen, habe auch schon oft an der Strecke gestanden – und beides ist toll. Es fahren keine Autos in der Stadt, die Menschen sind alle an der Strecke, es herrschen Stimmung und gute Laune. Wenn man mit tausenden Menschen an der Startlinie steht und weiß, alle wollen gleich laufen, kriege ich Gänsehaut. Jedes Mal. Ich kriege jetzt schon Gänsehaut, wenn ich nur davon spreche, weil es so ein tolles Gefühl ist, gemeinsam mit so vielen Menschen diese Strecke zu laufen und diese Atmosphäre zu genießen.

SE – Und dafür legen wir ja die ganze Stadt lahm: Der städtische Raum gehört zu dem Zeitpunkt einfach den Läufer*innen, den Zuschauer*innen, den Hausgemeinschaften, den Nachbar*innen, den Bürger*innen, die die Möglichkeit bekommen, vor die Tür zu gehen und entweder etwas für sich zu tun und dabei zu sein, oder aber aktiv das zu unterstützen, was auf dieser Strecke passiert. Ich sage immer: „Wir sind ein sportliches Stadtfest.“

Zu den Events von Eichel Events gehört ja auch der VGH Urban Run. Die VGH ist ja recht häufig als Sponsorin mit dabei. Was ist der Beweggrund dafür?

AR – Dazu muss man vielleicht die DNA der VGH verstehen. Die VGH wurde vor 274 Jahren gegründet, um den Bauern Versicherungsschutz zu gewährleisten. Damals war es so, dass sie einen Bettelbrief schreiben mussten, wenn ihr Hof abgebrannt ist, und dann auf Betteleinnahmen angewiesen waren. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Landschaftliche Brandkasse Hannover gegründet – und wir haben bis heute in unserer Satzung stehen, dass der Unternehmenszweck nicht die Gewinnerziehung, sondern das Ausleben dieses Versicherungsprinzips ist. Wenn Gewinne übrig bleiben – und das passiert und ist auch gut so –, dann wird ein großer Teil davon an die Kund*innen zurück ausgeschüttet. Ein weiterer Teil geht ins Eigenkapital, damit wir jederzeit nachweisen können, dass wir in der Lage sind, entstandene Schäden auch zu bezahlen. Und wieder ein anderer Teil des Gewinns wird in soziales Engagement, in Sport und Kultur investiert. Wir haben auch eine eigene Stiftung, weil wir den Menschen, den Institutionen, den Unternehmen in Niedersachsen etwas zurückgeben wollen. Wenn man zum Beispiel auf die Sportplätze geht, ist auf fast jedem ein VGH-Schild zu sehen, weil wir die Sportvereine vor Ort sponsern, Trikots für Kindermannschaften anschaffen oder Ähnliches. Das gehört zu unserer Grundidee, zu unserer DNA.

SE – Als Empfängerin eines solchen Sponsorings kann ich nur sagen, dass es sehr stolz macht, ein VGH-Logo bei sich zu platzieren. In dem Moment, in dem ich einen starken Partner präsentieren kann, gesellt sich auch meist noch ein anderer starker Partner dazu. Das öffnet einem Verein, einer Initiative die Tür, zu sagen: „Ich bin ein gefördertes, ein förderwürdiges Projekt …“ Und das hat auch was mit Qualität und Vertrauen zu tun.

Dienen solche Sponsorings – als Nebeneffekt gesehen – auch dazu, den Standort Hannover attraktiver zu machen, das Image der Stadt aufzuwerten? Um dann auch ggf. auf einen größeren Pool an potentiellen Fachkräften zurückgreifen zu können?

AR – Natürlich geht es auch darum, sich als Arbeitgebermarke zu präsentieren. Allerdings ist das gar nicht fokussiert auf Hannover, denn wir haben ja in Niedersachsen insgesamt zehn Standorte. Dadurch, dass wir so dezentral aufgestellt und sehr breit gestreut sind, sehen wir an allen Standorten zu, dass wir etwas beizutragen. Dadurch, dass unsere Direktion aber in Hannover ist, finden hier die größeren Events statt. Den Urban Run in Hannover stattfinden zu lassen, ist beispielsweise eine ganz bewusste Entscheidung. Damit verbinden wir verschiedene Dinge. Allein die Stimmung, die dadurch in unserem Unternehmen entstanden ist, ist toll … weil wir ganz viele Mitarbeiter*innen haben, die in VGH-T-Shirts mitlaufen und stolz darauf sind, einen eigenen Lauf zu haben. Solche Events haben also nicht nur eine Wirkung nach außen, sondern auch nach innen ins Unternehmen.

Abschließend würden wir gern noch einmal auf eure Mitgliedschaft im Freundeskreis zu sprechen kommen. Inwiefern profitiert ihr davon? Privat und beruflich.

SE – Ich habe mit meiner Mitgliedschaft oder meinem Engagement im Freundeskreis nie ein Unternehmensziel verbunden. Ich glaube, das geht auch nicht so gut auf. Für mich ist der Freundeskreis so wichtig, weil er ein Bürgerverein ist, und weil er für Werte einsteht, die ich teile. Vor allem das Thema der Verjüngung spielt eine große Rolle für mich. Das klingt immer so kritisch, weil man die älteren Mitglieder vermeintlich kritisiert. Das ist aber gar nicht der Fall. Ganz im Gegenteil: Für mich macht der Freundeskreis dann eine gute Arbeit, wenn keines der vorhandenen Mitglieder verloren wird und wir uns zugleich an die junge Generation richten. Ich habe vorhin von meinen Kindern gesprochen. Die sind heute 30 und 27 – und mit ihnen an einem Tisch zu sitzen, führt manchmal zu einem regen Gespräch. Ich meine, wir beide – Annika und ich – sind zwei Menschen, die die Chance haben, etwas zu sagen und gehört zu werden. Diese Chance haben nicht viele. Damit haben wir aber in meinen Augen auch eine Verpflichtung. Dann ist so etwas wie die Demonstration auf dem Opernplatz eines der wenigen, aber sehr notwendigen Dinge, die man dann tut – und die ich auch mit Überzeugung tue. Manchmal, bei all den Krisen, hat man ja gar keine Lust mehr, die Nachrichten zu hören. Aber genau das ist der Grund, warum es jetzt so wichtig ist, etwas zu tun. Genau jetzt ist die Zeit, zwei, drei Reset-Knöpfe zu drücken und das, was gut ist, was gut war, was gut bleiben kann auch gut zu erhalten; aber auch dafür zu sorgen, dass der Freundeskreis zukunftsorientiert und auch liebens- und lebenswert bleibt. Es geht nicht darum, Dinge aufzuarbeiten, die in der Vergangenheit waren, sondern es geht darum, Dinge zu tun, die jetzt in die Zukunft gerichtet sind.

AR – Das sehe ich genau so. Die VGH als solche tritt beim Freundeskreis, abgesehen vom Sponsoring für den Stadt-Kulturpreis, eher weniger in Erscheinung. Bei mir persönlich ist es so: Als mir damals Matthias Görn und Katharina Sterzer berichteten, was sie alles machen, was das Ziel und die Idee des Vereins ist, war ich total begeistert und wollte einen Beitrag dazu leisten können. Damals war es so, dass wir festgestellt haben, dass Mitglieder verloren gehen. Also haben wir uns gefragt, wie man den Verein weiterentwickeln kann, dass er auch für jüngere Menschen in Hannover interessanter wird. Das war und ist ganz wichtig. Ich liebe Hannover und auch, wenn ich zugezogen bin, ist es für mich Heimat. Ich finde, Hannover ist eine unheimlich liebenswerte, großartige Stadt. Man kann hier alles machen und sie ist trotzdem nicht so groß, dass man sich verliert. Genau deswegen macht es mich so stolz, ein Teil davon sein zu dürfen … und ich habe unglaubliche Freude daran.

●CK/LD

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch im April

Die ängstliche Republik  (Titel 2024-04)

Tags: , , ,

Die ängstliche Republik (Titel 2024-04)


Wie Deutschland sich lähmt…

Als Olaf Scholz am 22. Juli 2022 bei einer Rede seiner Krisenreden ein weiteres Entlastungspaket ankündigte und „You’ll Never Walk Alone“ sagte, war mir ein bisschen mulmig zumute. Einerseits war mir klar, was er damit ausdrücken wollte. Die Regierung würde die Menschen nun nicht allein lassen in der Krise, man würde Geld in die Hand nehmen, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Andererseits klang das in meinen Ohren aber auch ein bisschen schräg. Wir kümmern uns, macht euch keine Sorgen, überlasst das Denken am besten uns, wir nehmen euch an die Hand. Aber was, wenn ich gar nicht an die Hand möchte? Wenn ich niemandem das Denken überlassen möchte? Wenn ich lieber meinen eigenen Kopf anstrengen möchte? Und wenn ich selbst etwas auf die Beine stellen möchte?

Ich habe mich damals sehr gewundert, als die Energiekrise in aller Munde war. Ich habe mir Hannover von oben angesehen und hatte eigentlich die Erwartung, dass nun überall Menschen auf die Dächer klettern würden, um dort irgendwelche Photovoltaikanlagen zu installieren, vielleicht nicht ganz fachgerecht, aber eben hilfreich, um auch ohne Putins Gas einigermaßen über die Runden zu kommen. Ich hatte diese Erwartung auch schon Jahre vor Putins Eskalation, denn wenn man sich anschaut, was uns beim Klima droht, sollte wird doch eigentlich alles daransetzen, möglichst gegenzusteuern. Aber gut, dann halt wegen Putin. Ich hatte ein kollektives Hämmern und Klopfen erwartet, lauter Menschen mit hochgekrempelten Ärmeln, die nun gemeinsam anpacken würden, um der Krise und auch Putin die Stirn zu bieten. Ich sah auf den Dächern Hannovers aber nur ein paar Tauben. Und das ist bis heute im Grunde so geblieben. Vielleicht gibt es jetzt ganz vereinzelt ein paar mehr Solarpaneele, aber so richtig passiert ist eigentlich nichts.

Und das ist auch gar kein Wunder, denn es gibt diverse Hürden. Je nach Größe und Art so einer Anlage können Genehmigungen erforderlich sein, lokal oder auch auf Landes- oder Bundesebene. Dazu muss sichergestellt sein, dass die Anlage die technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt, um ans Stromnetz angeschlossen zu werden. Und dann sind da noch die Einspeisevergütung, Bauvorschriften, städtebauliche Planungen und örtliche Bebauungspläne, man muss sich außerdem durch alle steuerlichen und finanziellen Aspekte kämpfen, auch über Versicherungen und Haftungsfragen muss man grübeln, und es gibt nicht zuletzt noch Umweltauflagen und den Naturschutz – kurz, man kann sich so ein Ding nicht mal eben aufs Dach nageln. Und das ist bestimmt auch gut so, weil bei so einer Geschichte eine Menge gefährlich schief gehen kann. Aber rechtfertigt das wirklich diesen Moloch aus diversen Hürden?

Ich glaube nicht. Wir waren mal weltweit für unsere Ingenieurskunst, unsere Präzision, unsere Effizienz und auch unseren Unternehmergeist bekannt. Inzwischen erstickt all das bei uns in einem Labyrinth aus Regelungen, Formularen und bürokratischen Hindernissen. Es scheint fast, als ob die Bürokratie selbst zu einer deutschen Institution geworden ist. Von Geburt an sind Vorschriften und Genehmigungen unser ständiger Begleiter. Und besonders heftig wird es, wenn man innovativ sein will, am Ende vielleicht sogar ein Unternehmen gründen möchte. Viel Spaß beim Ausfüllen endloser Formulare. Deutschland erstickt inzwischen seine Innovationskraft. Und in vielen alteingesessenen Unternehmen fehlen dazu schon heute die Nachfolger*innen. Die Probleme haben sich herumgesprochen, wer selbstständig ist, ist selbst schuld. Man ist zwar seine eigene Chefin oder sein eigener Chef, man stellt sogar etwas auf die Beine, was im Zweifel sinnvoll ist, und Spaß macht, aber man sitzt auch viele, viele Stunden im Büro und produziert Aktenberge, mit denen in Deutschland die Verwaltungen gefüttert werden. So verschwinden Unternehmen, während auf der anderen Seite Innovationen durch die deutsche Bürokratie ausgebremst werden. Während andere Länder ihre Start-up-Szene mit flexiblen Vorschriften und schnellen Genehmigungsverfahren fördern, erstickt Deutschland seine potenziellen Einhörner im Keim mit übermäßigen bürokratischen Auflagen. Das Resultat? Talentierte Entrepreneure verlassen das Land auf der Suche echten Chancen, während diejenigen, die bleiben, irgendwann frustriert und desillusioniert sind. Muss das wirklich alles so kompliziert sein?

Ja, sagen manche. Bürokratie sei einfach ein notwendiges Übel. Ohne Kontrolle gehe es nicht. Es brauche Regeln, um Ordnung, Sicherheit und auch Chancengleichheit zu gewährleisten. Natürlich. Aber mir scheint, wir haben uns inzwischen so sehr in Sicherheit gebracht, dass wir uns kaum noch rühren können. Genehmigungsverfahren dauern Monate, Großprojekte gerne mal Jahre oder sogar Jahrzehnte, während ein Heer aus Anwält*innen und Berater*innen sich mit einem Heer aus Verwaltungsmenschen kabbelt.

Wie ist Deutschland eigentlich zu dem Land geworden, das es heute (noch) ist, zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt? Gab es all diese Vorschriften schon immer? Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es erstmal gar nichts mehr, nicht genug zu essen und für viele Menschen kein Dach über dem Kopf. Man war gezwungen, zu organisieren und zu improvisieren, das eigene Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Nach Vorschriften fragte niemand. Und wenn in Eigenregie ein Haus aus alten Ziegeln wiederaufgebaut wurde, dann kam keine Behörde um die Ecke und legte das Maßband an. Diese Häuser stehen größtenteils heute noch. Dann kam das Wirtschaftswunder und es ging noch eine ganze Menge ohne Bürokratie. In den 1950er- und 1960er-Jahren schaffte Deutschland ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig wurden in diesen Jahren aber auch umfangreiche Sozialprogramme auf den Weg gebracht. Nicht falsch verstehen: Das war sehr gut so. Damals wurden die Grundsteine für den modernen Sozialstaat gelegt. Die Verwaltung der Programme erforderte allerdings mehr Bürokratie. Die Leistungen mussten verwaltet, Vorschriften durchgesetzt werden.
Dann folgte die Integration Deutschlands in die Europäische Union und zusammen mit der Globalisierung wurden bürokratische Regulierungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene notwendig. Die Harmonisierung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Umsetzung von EU-Richtlinien erforderten eine umfassende bürokratische Infrastruktur. Das alles ist durchaus nachvollziehbar. Und es ist auch nachvollziehbar, dass der technologische Fortschritt in der Folge Regelungen zum Beispiel beim Datenschutz notwendig machte. Aber warum bauen die Niederländer heute eine Brücke in zwei Jahren und wir in Deutschland brauchen für ein ähnliches Projekt 15 Jahre? Was ist da schiefgelaufen?

Eine Menge. Ich befürchte, die ganze Misere lässt sich relativ einfach erklären. Bei vielen, sehr vielen Vorschriften und Regeln geht es letztlich um Absicherung, um eine Minimierung des Risikos, auch des persönlichen Risikos der Verwaltungsmitarbeitenden. Wenn du dich exakt an die gedruckten Buchstaben hältst, wenn du keine gefährlichen Spielräume zulässt, wenn du die Beinfreiheit tunlichst einschränkst und im Zweifel eher verhinderst als ermöglichst, dann bleibst du auf der sicheren Seite. Was ansteht in Deutschland, das müsste eigentlich eine radikale Reform der Bürokratie sein, eine umfassende Entschlackung zugunsten von viel mehr Effizienz. Aber wir brauchen auch ein System, das Unternehmergeist wieder fördert, anstatt ihn zu ersticken. Wir brauchen eine Verwaltung, die den Bürger*innen dient, anstatt sie zu frustrieren. Und die uns allen möglichst viele Freiräume zur Eigeninitiative bietet. Wir brauchen eine Verwaltung, die auf Kontrolle möglichst verzichtet und den Menschen nicht misstraut, sondern vertraut. Und die ihnen vor allem etwas zutraut.

Ich bin mir sicher, wenn Deutschland es schafft, die vielen Hürden abzubauen, den Fuß endlich von der Bremse zu nehmen, dann wächst in unserer Gesellschaft auch wieder die Risikobereitschaft und die Lust auf Selbstständigkeit. Es macht nämlich eigentlich verdammt viel Spaß, etwas auf die Beine zu stellen, ganz ohne irgendwelche Subventionen.

Zuletzt nur noch eins: Falls ihr lieben Leute von der FDP jetzt schon an eurer Fanpost sitzt – spart es euch. Denn bei all dem, was ich hier geschrieben habe, geht es mir nicht darum, beispielsweise beim Sozialstaat zu kürzen, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu beschneiden oder beim Thema Umwelt nicht so genau hinzusehen. Im Gegenteil. Wir können das alles sogar noch ausbauen. Man müsste uns nur mal wieder lassen.

LAK

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, TitelKommentare deaktiviert für Die ängstliche Republik (Titel 2024-04)

Partner