Schreibend ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen oder einfach nur die lang gesuchte Inspiration
endlich finden. Das Autor:innenzentrum Hannover steht seit seiner Gründung im Herbst 2021 für
eine Vernetzung und Weiterbildung aller Schreibbegeisterten in Hannover. Mittels regelmäßiger
Workshops sowie Text- und Schreibwerkstätten ermöglichen sie einen Ort zum Arbeiten und für
fachlichen Austausch. Aber nicht nur das, das Autor:innenzentrum ist ein Treffpunkt, zum
Wohlfühlen, zum Unterhalten oder Diskutieren und vor allem für Kreativität. Ein Gewinn für
Hannovers literarische Szene und die kulturelle Attraktivität der gesamten Stadt.
„Das Autor:innenzentrum ist eine Idee vieler“, erzählt Mitbegründer Burkhard Wetekam. Das
Autor:innenzentrum ist aus einer Initiative von sechs Autorinnen aus Hannover entstanden. Inhaltliche und finanzielle Unterstützung erhält das Netzwerk vom Kulturbüro der Landeshauptstadt, von vielen weiteren bekannten Hannoverschen Autorinnen, wie beispielsweise
Fernando Aramburu, Ulrike Gerold und Wolfram Hänel oder auch Ingo Siegner, sowie von weiteren
Kooperationspartnerinnen und Initiativen. Mittlerweile zählt der Verein rund 90 Mitglieder und nennt das Ihmezentrum sein Zuhause. Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand organisiert Workshops, Text- und Schreibwerkstätten. Diese Veranstaltungen geben Impulse für das Schreiben, stellen Kontakte zu Gleichgesinnten her und bieten viele Möglichkeiten des Austauschs. „Wir versuchen meistens, Theorie und Praxis zu verbinden“, erzählt Wetekam und ergänzt weiter: „Wir haben von der Psychologie literarischer Figuren und dem Aufbauen von Spannungsbögen über diskriminierungssensibles oder autobiografisches Schreiben bis zur Verlags- und Agentursuche schon alles dabeigehabt.“ Egal, ob Sachbuch, Tagebuch, Krimi, Lyrik oder Hörspiele, das Autor:innenzentrum bietet vielseitige Perspektiven ohne Barrieren. Dieser Begegnungs- und Identifikationsort ermöglicht vielseitige Vernetzungen und stärkt, dank diverser Fortbildungen, die Nachwuchsförderung. Neugierige Autorinnen aller Genres und Gattungen sind hier herzlich
willkommen. „Wir sind offen für alle und unter unseren Mitgliedern sind interessierte
Anfänger:innen ebenso wie Autor:innen mit zahlreichen Veröffentlichungen.“ Wichtig: Es muss
nicht zwingend nachgewiesen werden, was geschrieben wurde oder nicht. Das Netzwerk hat es sich
zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten zu bieten, Impulse zu geben, und damit einen Raum zu schaffen.
Einen Raum für wirklich Alle, denn „jeder Mensch trägt eine ganze Welt in sich und Schreiben ist
eine Möglichkeit, diese Welt sichtbar zu machen“, erklärt Burkhard Wetekam. „Es ist eine echte
Freude zu sehen, wie viel kreative Energie und Impulse entstehen, wenn Menschen, die vorher
allein geschrieben haben, zusammenkommen und einen Austausch beginnen.“ Auch der im letzten
Monat hier vorgestellte Klassenbuch-Verlag ist aus einer Idee im Autor:innenzentrum heraus
entstanden.
Der Plan für die nächsten Jahre heißt, weiterhin möglichst vielen Menschen den Zugang zum
Schreiben zu erleichtern und Hemmungen abzubauen. „Wir hoffen, dass wir in zwei Jahren ein
spannendes Angebot für junge Menschen haben. Und vielleicht sind wir dann dabei, auch räumlich
über die Region Hannover hinaus etwas zu entwickeln.“
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 24 Euro pro Jahr – und damit nicht einmal die Kosten von zwei
Monaten des Standard Netflix Abos. Als Netzwerkmitglied können alle Veranstaltungen kostenlos
besucht werden. „Je mehr wir sind, desto nachdrücklicher können wir gegenüber Politik und in der
Öffentlichkeit auftreten.“
Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen ist das Netzwerktreffen „books & drinks“. Mehr Infos
und alle Angebote des Autor:innenzentrums auf www.hannoverschreibt.de. Anregungen oder
Fragen per E-Mail an zentrale@hannoverschreibt.de.
