Wie weit bringt uns die Vernunft? Keine drei Meter, wenn sonst keiner mitmacht. Sollte man so eine wichtige Entscheidung für Amerika wirklich den Amerikanern überlassen? Das Wahlergebnis sagt: Anscheinend nicht. Wenn wir eine Website besuchen, müssen wir zuvor der Verwendung von Cookies zustimmen. Die Bundesregierung dagegen verwendet Kukies, ohne uns zu fragen. Dabei wäre das doch vernünftig gewesen, einen Finanzminister, den niemand mag, hatten wir ja immerhin vorher auch schon. Es wäre vernünftig, die AfD zu verbieten und, wenn wir schon mal dabei sind, auch das BSW.
Vernünftig wäre es, Musikschaffenden gerne Tantiemen für ihre Arbeit zu bezahlen, stattdessen gibt’s dann halt keine Musik auf dem Weihnachtsmarkt. Vielleicht wäre es auch vernünftig, angesichts der aktuellen Weltlage schreiend im Kreis zu laufen und dabei wild mit den Armen zu wedeln. Oder nachts im Bett um einen Meteoriteneinschlag zu beten, damit die ganze Scheiße mal ein Ende hat. Merke also, Vernunft bringt einen nirgendwo hin.
Diese ganzen Memes mit „klug war’s nicht, aber geil“ kommen einem in den Kopf und man fragt sich: Ja, warum eigentlich nicht? Und wenn sich der Dezember auch nicht wie ein vernünftiger Dezember benimmt, es nicht schneit und man beim Glühweinsaufen nicht mal mehr Wham! auf die Ohren bekommt, scheint der Monat sich gut für etwas zu eignen, das ich die Eskapismus-Challenge nenne. Habe ich selbst erfunden und mir genauestens ausüberlegt. Es geht so:
Die erste Regel lautet: Alles ist erlaubt, solange es Spaß macht und niemand anderes dabei zu Schaden kommt. Je weniger die einzelnen Unternehmungen mit der Realität zu tun haben, desto besser. Die zweite Regel: Mach es täglich. Jeden Tag im Dezember wird nun eine Stunde lang aktive Realitätsflucht betrieben. Konsequent.
Als Aktivitäten bieten sich zum Beispiel an:
- Aus zwei Esszimmerstühlen und einer Decke eine Bude bauen und drinsitzen. Aktiv drinsitzen und sonst nix tun. Das Rebellischste überhaupt!
- Einen Bikini tragen. Auch und gerade als Mann!
- Eine Kapitänsmütze aufsetzen und bei voller Lautstärke Yacht-Rock hören.
- Kiffen.
- In einer Phantasiesprache sprechen und zwar ausschließlich. Ob mit Anderen oder mit sich selbst, spielt keine Rolle.
- Mit Stift und Papier am Küchentisch sitzen und die Ministerposten an geeignete Freunde und Bekannte verteilen. Man selbst ist dabei Kanzler*in, logisch.
- Wild zu Musik tanzen, die man mit 14 gehört hat. Eine Stunde lang! Extrapunkte, wenn man noch die Texte kennt und mitsingt.
- Süßes zum Abendbrot: Eine Mischung aus diversen Keksen und Lebkuchen anrichten, vielleicht ein bisschen hübsch dekorieren und mit vorweihnachtlicher Überzeugung verspeisen, als wäre es eine gute deutsche Schnittchenplatte.
- Ein Gedankenexperiment: „Was würde ich den Menschen in meinem Umfeld schenken, wenn sie nur das erhalten dürften, was sie auch verdient haben?“
Und so weiter und so fort, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn einen dann an Weihnachten oder Silvester jemand anspricht: „Mensch, du wirkst so entspannt und gelassen. Und das im Dezember! Was ist dein Geheimnis?“ kann man ruhigen Gewissens und vollständig der Wahrheit entsprechend antworten: „Ich habe einen Monat lang Quatsch gemacht.“ Ein großes Hallo und riesige Empörung, ist doch der Dezember eher dafür da, sich selbst zu stressen und abzurackern während man dabei maximal christlich, in sich ruhend und achtsam wirkt. Am Arsch! Eskapismus-Challenge! Selfcare, ihr Waffeln! So sieht’s nämlich aus! Im Januar kann man dann ja wieder vernünftig sein. Muss man aber nicht, bringt doch eh nix. IH
