Grauer Beton, vierspurige Straßen und das gigantische Ihmezentrum. Irgendwie wedernordisch oder südlich, noch westlich oder östlich. Irgendwie einfach in der Mitte. Von derLage her, aber irgendwie auch politisch, trotz grünen Bürgermeisters. Viele Grünflächen, dasmuss man zugeben, aber auch das rettet den Rest irgendwie nicht. Oder? Kaum eine Stadt inDeutschland hat ein größeres Imageproblem als Niedersachsens Landeshauptstadt. HollowSkai hat in seinem neuen Buch „Hannover: Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ dasbrüchige Image der eigentlich so wunderschönen Hansestadt poliert sowie alle Irrtümer undWahrheiten aufgedeckt.
Der Autor, Journalist und ehemalige Musikproduzent Hollow Skai studierte in Hannover
Germanistik und Politikwissenschaft und gründete 1980 das Punk-Label „No Fun Records“.
Nachdem er vier Jahre als Chefredakteur des Hannover Stadtmagazins „Schädelspalter“ wirkte,
arbeitete er später fünf Jahre als Kulturredakteur beim „Stern“. Anschließend an seine Karriere als
Musikproduzent und Journalist widmete er sich in den darauffolgenden Jahren und auch heute noch
dem Dasein als Autor – sowie dem Lektorieren in Hamburg. Er schrieb unter anderem die erste
Bandbiografie über die Scorpions und befasste sich ebenfalls mit dem Wirken von Rio Reiser.
In seinem neusten Werk „Hannover: Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“, das im Mai dieses
Jahres erschienen ist, wendet sich Hollow Skai allen Facetten der vielseitigen Messestadt zu.
Von Hannovers blauem Blut über bekannte und weniger bekannte hannoversche Berühmtheiten bis
zu Hannovers einmaligen Besonderheiten und Faszinationen. Hannover brachte hochrangige
deutsche Politiker*innen hervor, stellte einst sogar den englischen König – und auch viele
bedeutende Künstler*innen und Musiker*innen nennen Hannover ihre Heimat. Hier findet man
nicht nur die erste Rossmann-Filiale, den goldenen Leibnizkeks oder mit der Eilenriede einen der
größten Stadtwälder Europas, sondern auch den wunderschönen Maschsee, die einzigartigen
Herrenhäuser Gärten sowie neben diversen lokalen Bieren, ein großartiges kulturelles Angebot.
Hollow Skai, der mit bürgerlichem Namen Holger Poscich heißt, formte seinen Künstlernamen
inspiriert von der Zeile „The bright and hollow sky“ aus Iggy Pops „The Passengers“. Zu seinem
neuen Buch kam es, als er – nach 30 Jahren in Hamburg – nun für die Liebe wieder in die Stadt an
der Leine zurückgekehrt ist, in der er immerhin 20 Jahre lebte. Hier wurde er vom Klartext Verlag
gefragt, ob er nicht für die Reihe „Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ Bände über Die Ärzte
und Die Toten Hosen schreiben wolle.
„Das Konzept dieser Reihe ist mir quasi auf den Leib
geschrieben“, erzählt Hollow Skai und ergänzt weiter: „und so kamen auf Wunsch des Verlags ein
Band über die Scorpions und auf meinen Wunsch hin einer über Hannover hinzu. Im September
erscheint ein weiterer über Rio Reiser und im Frühjahr einer über Nirvana.“
Der Band über Hannover ist merklich Hollow Skais Verbundenheit mit der Stadt geschuldet, deren
Image er engagiert zu korrigieren gedenkt: „Es ist an der Zeit, diese Stadt mal kritisch zu würdigen.
In Deutschland ist Hannover ja zu (Un-)Recht als langweilig verschrien, wobei die meisten
Kritiker*innen die Stadt kaum kennen, weder ihre Vor- noch ihre Nachteile. In vielerlei Hinsicht hat
Hannover auch mehr zu bieten als Metropolen wie Hamburg oder Berlin, mit denen man sich
dummerweise immer vergleicht – statt mit gleich großen Städten wie Nürnberg, Dortmund oder
Essen, wo deutlich weniger los ist.“
Das Multitalent Hollow Skai, der auf den Tag genau so alt ist, wie unser Niedersachsenstadion,
leistet also Aufklärungsarbeit und unterstreicht auf jeder Seite des Buches seine Hass-Liebe zu
Hannover. Für die Zukunft steht eine Bustour zum im April dieses Jahres erschienenen Text-
Bildband „Wie der Punk nach Hannover kam“ an, zusammen mit Klaus Abelmann und Detlef Max,
den Mitherausgebern. Auch zukünftig stehen weitere Projekte in und über Hannover an. „Und dann wird uns hoffentlich das Kleine Verdienstkreuz der Stadt Hannover am Gummiband verliehen“, erzählt Hollow Skai schmunzelnd.
Klartext Verlag
120 Seiten
16,95 Euro
