Tag Archive | "Stadtkind"

Tokunbo mit „Ray“ könnte zum Song des Jahres werden. Mitmachen!

Tags: , , , , ,

Tokunbo mit „Ray“ könnte zum Song des Jahres werden. Mitmachen!


Herzlichen Glückwunsch, Tokunbo.

Die Hannoversche Sängerin und Künstlerin gewinnt mit Ihrem Song „Ray“.
Als Grand Prize Winner des John Lennon Songwriting Contest kann ’Ray’ mit Hilfe des Publikums zum Song des Jahres gekürt werden.
Zwischen 1. – 30. April kann für den Song abgestimmt werden, und zwar 1x täglich, also bis zu 30x.
Hier der Voting-Link: https://jlsc.com/vote
Je öfter abgestimmt wird, desto mehr Stimmen bekommt ‚Ray‘ und um so höher die Chancen.
Es bedarf dabei keinerlei Anmeldung, nur eines Klicks neben mein Foto in der Kategorie Country.
Hier die Hintergrund-Infos zu ‚Ray‘: https://bit.ly/tokunbo-ray

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, MusikEinen Kommentar verfassen...

Über Ideologien (Titel 2023-11)

Tags: , , ,

Über Ideologien (Titel 2023-11)


und was sie anrichten können

Ideologie [ist] wie Mundgeruch immer das, was die anderen haben“, so hat es der britische Literaturtheoretiker Terry Eagleton mal formuliert. Und es stimmt, Menschen, die man einer anderen Ideologie (als der eigenen) zuordnet, beäugt man eher skeptisch. Das Wort „Ideologie“ ist dabei zwar etwas aus der Mode gekommen, aber beispielsweise Markus Söder kritisiert genau das, einen Kreis von Menschen, die sich ganz bestimmten Dogmen, Regeln und Zielen verschrieben haben, wenn er von der „woken Bubble“ spricht. Wobei er vor allem das vermeintlich Missionarische nicht mag. Diese Leute sind in seinen Augen die Anhänger einer Ideologie, die allen anderen ihren woken Lebensstil aufzwingen wollen. Während Söder natürlich lieber seine eigene Ideologie allen anderen aufzwingen will, die bayrische Lebensart, was auch immer das nun genau sein mag. Im Gegensatz zur bayrischen Lebensart sind die meisten Ideologien eher komplex. Es sind Konstrukte, die die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen auf die Welt blicken, sich in ihr positionieren und in der Gesellschaft agieren. Sie sind oft das Ergebnis historischer, kultureller und sozialer Entwicklungen und sie spielen, ob nun sichtbar oder eher im Verborgenen, eine zentrale Rolle in Politik, Gesellschaft und Kultur, bis heute und überall auf der Welt. Böse und gefährlich für alle Beteiligten wird es immer dann, wenn grundverschiedene Ideologien aneinandergeraten.

Die Philosophen haben sich den Ideologien immer eher über die Grundlagen genähert, über die Prinzipien und Werte, die die Ideologien leiten. Welche Ideen und Konzepte prägen das menschliche Denken und damit die soziale Ordnung? Welche Legitimität und welchen Einfluss haben Ideologien auf die individuelle Freiheit und die Gerechtigkeit in Gesellschaften? Karl Marx, John Locke und Jean-Jacques Rousseau haben sie als Schlüsselkonzepte in der politischen Philosophie erforscht. Marx beispielsweise hat insbesondere die Rolle der Ideologie in der Klassengesellschaft betont und argumentierte, dass Ideologien oft dazu dienen, die Interessen der herrschenden Klasse zu verschleiern. In seiner Analyse der Ideologie betonte er den Begriff des „falschen Bewusstseins“, bei dem Menschen von den wahren Ursachen ihrer sozialen Lage abgelenkt werden. Kommt einem ziemlich aktuell vor, oder? Wir sind schon wieder bei Söder und Aiwanger. Aber auch bei der AfD. Dazu gleich noch ein bisschen mehr. Doch erst John Locke. Der betonte die Ideologie des Liberalismus, die individuelle Freiheit, Eigentum und begrenzte Regierungsmacht befürwortet. Diese Ideologie war entscheidend für die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, beeinflusst bis heute politische Entscheidungen und sorgt aktuell in der Ampel für einige Unruhe.

Aber zurück zum „falschen Bewusstsein“, ein Phänomen, das uns heute fast inflationär begegnet. Menschen, auch bei uns, geben gerne anderen Menschen die Schuld für die eigene Misere. Die AfD befeuert beispielsweise die Variante, dass „die da oben“ schuld an allem sind. Die Eliten, die „Altparteien“. Und dazu sind natürlich auch alle schuld, die einwandern, die flüchten, die Asyl suchen und uns die Plätze beim Zahnarzt wegnehmen. Ja, die CDU kann auch Populismus. Der funktioniert, weil solche Sprüche auf den Saiten einer ganz bestimmten Ideologie Musik machen. Kaum jemand, der bei solchen Thesen „jawoll!“ sagt, kann beschreiben, was eigentlich die richtigen, die echten deutschen Werte sind, aber alle sind sich irgendwie einig, dass „diese Ausländer“, „diese Fremden“ nicht zu uns passen, dass die hier eigentlich nichts zu suchen haben. „Der Islam gehört zu Deutschland“, mit diesem Satz in einer Rede zum Tag der deutschen Einheit hat Christian Wulff 2010 als Bundespräsident einen sehr dicken Stein in diesen See der deutschen Volksideologie geworfen und für heftigen Wellengang gesorgt. Noch heute erregen sich darüber die Gemüter.

Und noch heute bekommt ein Friedrich Merz Applaus, wenn er das Gegenteil behauptet. „Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland.“, hat er neulich gesagt. Und gemeint, dass diese bunte Mischung in Berlin aus links-grünen, woken, veganen und queeren Gutmenschen und diversen „Zugereisten“ aus allen möglichen Ländern dieser Welt nicht das ist, was er für Deutschland hält. Was ihm zurecht einige Häme einbrachte. Offensichtlich hat sich Friedrich Merz die deutsche Gesellschaft schon ein paar Jahre nicht mehr wirklich aus der Nähe angesehen, vielleicht eher aus seinem Privatjet heraus. Ein bisschen was hat sich verändert, lieber Friedrich. Es sind zum Beispiel auch gar nicht mehr alle in der Kirche. Im Gegenteil, mehr als 50 Prozent der Menschen in Deutschland sind inzwischen weder römisch-katholisch noch evangelisch. Und nein, das ist trotzdem nicht der Untergang des Abendlandes. Aber es zeigt einen Trend. Die großen Ideologien verlieren bei uns an Bedeutung. Sie zersplittern in viele kleine, individuelle Ideologien, die sich die Menschen heute gerne aus dem Internet zusammenpuzzeln. Eine Folge dieser Entwicklung ist auch, dass die großen Volksparteien zunehmend an Bedeutung verlieren, nicht nur in Deutschland. Beziehungsweise jetzt erst in Deutschland. In anderen westlichen Demokratien läuft dieser Trend schon einige Jahre länger. Es fehlen die großen, verbindenden Ideen, die gemeinsamen Grundeinstellungen, die universalen Gesinnungen. Die Ideologien werden zur Soloshow. Und manche Ideologen sammeln bereits kleine Anhängerschaften um sich und gründen Königreiche mitten in Deutschland. Klar, das ist auf den ersten Blick lächerlich, aber auf den zweiten Blick auch ein Hinweis, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft seit einigen Jahren insgesamt entwickelt, nämlich weg von einer Solidargemeinschaft und hin zu einer eher zufälligen Ansammlung aus Einzelkämpfer*innen.

Man darf diesen Trend gerne kritisch sehen. Denn Ideologien müssen ja nicht per se schlecht sein. Soziologen wie Émile Durkheim und Max Weber haben Ideologien als eine Form des sozialen Zusammenhalts und der Wertorientierung betrachtet. Und es stimmt, Ideologien können eine Inspirationsquelle und treibende Kraft für einen sozialen Wandel und Fortschritt sein. Sie können Menschen dazu ermutigen, für soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit zu kämpfen. Beispiele sind hier die Bürgerrechtsbewegung in den USA oder die Frauenrechtsbewegung, die auf Ideologien des Gleichheitsdenkens basierten. Ideologien können dazu Menschen eine gemeinsame Identität und einen Sinn für Gemeinschaft vermitteln. Religiöse Ideologien fördern beispielsweise den Zusammenhalt innerhalb einer Glaubensgemeinschaft und das bietet Trost und Orientierung. Und Ideologien können in Gesellschaften auch für einen grundsätzlichen Rahmen sorgen, in dem politische Entscheidungsfindungen stattfinden, was wiederum die Stabilität fördert. Demokratische Ideologien legen beispielsweise die Grundsätze für die Gewaltenteilung fest und sorgen so im Idealfall für ein Gleichgewicht der Macht.

Das klingt erstmal eher positiv. Auch Durkheim argumentierte, dass Ideologien, wie die Religion, soziale Solidarität schaffen können, indem sie gemeinsame Werte und Normen fördern. Religion ist ein prominentes Beispiel einer Ideologie, die sowohl soziale Ordnung als auch individuelles Verhalten beeinflusst. Religiöse Ideologien legen moralische Werte und Verhaltensregeln fest und spielen eine entscheidende Rolle in der Bildung von Gemeinschaften. Schlecht werden solche Ideologien erst, wenn mit ihnen Dogmen verbunden werden, wenn aufgrund der Ideologien Menschen unterdrückt werden, wenn die Menschenrechte keine Geltung mehr haben. Nehmen wir als Beispiel die Ideologie der Taliban – für die Frauen in Afghanistan die reinste Vorhölle. Oder nehmen wir als Beispiel die Kirche des Mittelalters. Schön war das auch nicht.

Max Weber hat sich dazu noch angesehen, wie eine religiöse Ideologie, die protestantische Ethik, in Verbindung mit dem Kapitalismus, die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsethik beeinflusst, was wiederum soziale Strukturen und Verhaltensmuster formt. Wir waren eine ganze Weile die pflichtbewussten, fleißigen Deutschen, die sich ein Häuschen bauten und für das Wirtschaftswunder sorgten. Bis die langhaarigen und faulen Halbstarken kamen. Zwischen diesen Ideologien hat es dann in Deutschland ziemlich geknallt seinerzeit. Ideologien können also einerseits für eine Gemeinschaft sorgen, die versucht, eine soziale Ordnung aufrechtzuerhalten, während andere Ideologien sich quasi neu erfinden und die alteingesessenen Ideologien herausfordern. Man kann das Leben nennen oder den Lauf der Zeit. Glücklich sind jene Gesellschaften, in denen eine Ideologie vorherrscht, die Spielräume für Veränderungen bietet, die sich nicht in Dogmen positioniert, die offen bleibt und damit andere Strömungen aufnehmen, sich entwickeln kann.

Bei religiösen Ideologien stößt das natürlich ziemlich schnell an Grenzen. Viele Ideologien sind sehr eng mit religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen verknüpft. Religionen sind im Grunde selbst komplexe Ideologien, die metaphysische Vorstellungen, eine Ethik und Rituale umfassen. Sie interpretieren die Welt auf unterschiedliche Weisen, der Hinduismus beispielsweise lehrt die Ideologie von Karma und Reinkarnation, die das individuelle Verhalten und die Wiedergeburt beeinflussen, das Christentum betont (inzwischen) die Ideologie der Erlösung und der Nächstenliebe, während der Islam die Ideologie der Einheit Gottes und der Unterordnung unter seinen Willen lehrt. All das hat natürlich jeweils tiefgreifende Auswirkungen auf das individuelle Leben und die soziale Ordnung. Die Religionen beeinflussen moralische Entscheidungen, soziale Normen und den zwischenmenschlichen Umgang. Und wenn sich religiöse Ideologien unversöhnlich gegenüberstehen, dann schlägt man sich auch heute noch gerne mal den Schädel ein.

Dogmatismus und Intoleranz führen immer wieder zu Konflikten und sogar Kriegen. Wenn Menschen glauben, dass ihre Ideologie die einzig richtige ist, sie, damit verbunden, sich selbst im Vergleich zu anderen auch noch einen besonderen Wert geben, sich etwas Besserem zugehörig fühlen, dann hat das natürlich Konflikt- und Spaltungspotenzial. Religiöser Fundamentalismus oder extremistische politische Bewegungen sind leider weltweit wieder auf dem Vormarsch. Man kann die Menschen mit der passenden Ideologie natürlich verführen und manipulieren. Wenn jemand sich einem erhabenen Herrschervolk zugehörig fühlt, wie agiert er dann gegenüber anderen, „niederen“ Kulturen? Nur mit solchen Ideologien in den Köpfen lassen sich jene Taten erklären, die wir bei dem Angriff der Hamas auf Israel gesehen haben. Wir kennen solche Ideologien sehr gut in Deutschland. Es ist noch nicht so lange her. Und wenn man hört, was aus der rechten Szene tönt, dann scheinen sich längst nicht alle Menschen in Deutschland zivilisatorisch weiterentwickelt zu haben.

Ideologien sind ausgesprochen hilfreich, wenn es darum geht, Gesellschaften zu manipulieren und zu beherrschen. Autoritäre Regime haben Ideologien schon immer genutzt, um die Freiheit einzuschränken und Unterdrückung zu rechtfertigen. Wir sehen das in Russland und auch in China. Und wenn es nach der AfD geht, sehen wir das demnächst auch in Deutschland. Ideologien haben leider die Neigung, komplexe Realitäten zu vereinfachen und komplexe Probleme auf einfache Lösungen zu reduzieren. Auf der Strecke bleiben so die nachhaltigen und tatsächlich klugen Lösungen. Ein schönes Beispiel ist gerade die Debatte um die Einwanderungspolitik. Keine einzige Maßnahme wird die eigentlich zugrundeliegenden Probleme lösen. Wir erleben lediglich politische Kosmetik.

Und noch eine Gefahr, um zuletzt den Bogen zu Bayern und zu Söder wieder aufzuspannen, bergen Ideologien. Sie befördern mitunter den Widerstand gegen Veränderung. Alles soll bestenfalls so bleiben, wie es ist und immer war. Bloß keine Veränderungen! Jedenfalls keine, die irgendwie woke sind oder queer oder schlimmstenfalls grün. Denn das wissen wir ja alle, spätestens seit dem Wahlkampf in Bayern, die Grünen sind der Teufel!

Es führt kein Weg daran vorbei, wir müssen unsere eigenen Ideologien immer wieder kritisch hinterfragen, um zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den Werten der Gerechtigkeit, Freiheit und sozialen Kohäsion dienen. Und wir müssen dabei berücksichtigen, dass alles im Fluss ist, dass Ideologien nicht statisch sein müssen und auch wir nicht immer die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Bei aller berechtigten Kritik an uns fremden Ideologien und/oder Religionen, dürfen wir nie vergessen, zwischendurch auch mal selbst in den Spiegel zu blicken. Wir halten sie sehr hoch, unsere „westlichen Werte“, wir pochen auf die Menschenrechte, auf die Würde des Menschen, auf Gerechtigkeit, auf Gleichheit und Freiheit – und wenn alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchten wir drei Erden. Also Vorsicht, Arroganz steht uns im Vergleich der Ideologien nicht wirklich gut. Oder anders gesagt: Wir haben alle gelegentlich Mundgeruch.

● LAK

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des Monats, TitelEinen Kommentar verfassen...

Editorial 2023-10

Tags: , , ,

Editorial 2023-10


Liebe Leserinnen und Leser,

um Freiheit geht es in dieser Ausgabe in unserem Titelthema. Ein großes Wort. Und auch eine Verabredung, im Idealfall mit klaren Grenzen. „Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt“, hat Immanuel Kant gesagt.
Das ist schon beinahe so etwas wie ein Gesellschaftsvertrag.

Freiheit ist ein Begriff, der in unserer Gesellschaft fast inflationär verwendet wird, aber nur selten thematisieren wir die Bedeutung von Freiheit für unser tägliches Leben. Wir sind sie gewohnt, während sie in anderen Ländern längst gestorben ist. Freiheit ist kein abstraktes Konzept; sie ist im Grunde die Luft, die wir atmen, die Grundlage unserer Demokratie und die Triebkraft für Fortschritt und Wachstum. Sie bietet die Möglichkeit, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen, unsere Überzeugungen zu vertreten und uns in einer Welt der Vielfalt und Differenzierung zu entfalten.
Die Geschichte hat gezeigt, dass Gesellschaften, in denen Freiheit gefördert wird, florieren und blühen. Freiheit inspiriert Kreativität, Unternehmertum und den Wunsch nach ständiger Verbesserung.
Wenn wir die Freiheit einschränken, ersticken wir nicht nur individuelle Ambitionen, sondern behindern auch den gesellschaftlichen Fortschritt. Freiheit ist kein Privileg, sondern ein grundlegendes Menschenrecht. Sie ist das Fundament unserer Gesellschaften und unserer individuellen Würde.

Und ich möchte das alles nicht missen. Ich fühle mich in Deutschland frei, nicht eingeschränkt, nicht zensiert, nicht beobachtet. Ich kann hier an dieser Stelle schreiben, was immer ich will. Ich kann Olaf Scholz für einen schlechten Kanzler halten und Christian Lindner für einen noch schlechteren Finanzminister, sie werden mich nicht morgen mit einer schwarzen Limousine abholen und ich werde auch nicht aus irgendeinem Fenster fallen.
Das droht nur, wenn ich den Antidemokraten meine Meinung sage, was ich an dieser Stelle hin und wieder tue. Dann bekomme ich unschöne Anrufe, manchmal auch handfeste Drohungen.

Ich habe mich entschieden, das nicht weiter zu beachten. Da rufen Idioten an – warum sollte ich mich auch nur eine Sekunde mehr mit diesen Leuten beschäftigen als ich muss. Diese Menschen sind mir ein Rätsel, und ich weiß, dass mit ihnen zu diskutieren mir nicht helfen wird, sie zu verstehen.
Gerade erst gab es wieder eine Rechtsextremismus-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit einer klaren Tendenz. Die Zahl der Idioten wächst. Es gibt tatsächlich Leute in Deutschland, die wünschen sich eine Diktatur und einen Führer.
Warum?
Das will irgendwie nicht in meinen Kopf. Wie erbärmlich und lebensunfähig muss jemand sein, um sich Unfreiheit zu wünschen?

Da ist echt drüber. Ich habe schon vor dieser Studie des Öfteren überlegt, wie hirnverbrannt man sein muss, um die AfD zu wählen. Wie schafft man es, Alice Weidel gut zu finden? Oder Bernd Höcke? Verstehe ich nicht. Aber sich eine Diktatur zu wünschen ist noch einmal ein Schritt mehr. Womöglich noch mit der Diktator-Doppelspitze Weidel/Höcke. Hoffentlich bekommt jetzt niemand Albträume. Was braut sich da bloß zusammen in Deutschland? Ist das wieder die alte braune Suppe?

Wenn ich solche Studien lese oder mir die aktuellen Umfragen ansehe, dann wird mir inzwischen wirklich übel. Ich weiß, viele winken ab. Die Zustimmungswerte für die AfD werden demnächst wieder sinken, alles nur ein Zwischenspiel, das höre ich ständig. Und Olaf Scholz spricht von einer Schlechte-Laune-Partei. Ich finde das grundfalsch. Und ich finde es genauso grundfalsch als Reaktion auf die guten Zahlen der AfD nun ebenfalls rechts zu blinken. Ich wünsche mehr Rückgrat in Deutschland. Es geht jetzt nicht darum, den Rechten alles nachzuplappern und rechte Light-Versionen anzubieten, es geht darum, den Rechten laut und deutlich zu widersprechen!

Viel Spaß mit dieser Ausgabe!

Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind 

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, AktuellesEinen Kommentar verfassen...

ASB-Wünschewagen Niedersachsen

Tags: , , ,

ASB-Wünschewagen Niedersachsen


Ehrenamtliches Engagement

Sterben müssen wir alle irgendwann egal wo wir herkommen, egal wer wir sind. Der niedersächsische ASB-Wünschewagen erfüllt schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen letzten, besonderen Herzenswunsch.

Wir versuchen wirklich alles möglich zu machen, was irgendwie realistisch ist. Und wir freuen uns auch, wenn da etwas Verrücktes dabei ist, erzählt Intensivpflegefachkraft Jella Misera, die seit Sommer 2020 ehrenamtliche ASB-Wunscherfüllerin ist. Ob noch ein letztes Mal ans Meer, in die Berge, einmal Torjubel im Stadion erleben, Elefanten streicheln oder einfach einen Tag raus aus dem Hospiz – „die Wünsche können wirklich alles sein, was man noch auf der Bucket List hat. Das einzige Kriterium ist, dass sich die Menschen krankheitsbedingt in ihrer letzten Lebensphase befinden, transportfähig sind und sich den Wunsch aus eigener Kraft nicht mehr erfüllen können, erklärt Jella. Mit einem liebevoll umgerüsteten und dekorierten Krankentransportwagen ermöglichen die ehrenamtlichen Wunscherfüller*innen Sterbenskranken beispielsweise, noch einmal ihren Lieblingsort zu sehen. Dabei sind immer mindestens zwei Personen mit an Bord, die die medizinische und pflegerische Versorgung gewährleisten und emotional unterstützen.

Seit 2017 konnten so niedersachsenweit rund 350 Herzenswünsche erfüllt werden und das nur mithilfe der Ehrenamtlichen. Jella ist eine der knapp 80 Wunscherfüller*innen des Wünschewagens vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Niedersachsen e.V. Wegen eines Zeitungsartikels wurde sie vor einigen Jahren auf das Projekt aufmerksam.

Ich habe dann gedacht, ich habe die Kompetenzen, Wunschfahrten zu begleiten und Herzenswünsche möglich zu machen. Wünsche, die eigentlich für gesunde Personen selbstverständlich und einfach zu erfüllen sind. Ich habe zu dem Zeitpunkt angefangen auf der Intensivstation zu arbeiten und habe mitbekommen, dass ganz viele Menschen nicht selbstbestimmt in die letzte Lebensphase gehen. Da ist in mir das Bedürfnis aufgekommen, Leuten zu helfen, das mitzugestalten, erklärt sie. „Ganz viele Menschen fragen mich, wie ich das aushalte. Aber ich habe die Erkrankung ja nicht verschuldet, sondern kann aktiv unterstützen. Deswegen fällt mir das auch nicht schwer. Das ist einfach schön, da noch helfen zu können und den Menschen die Möglichkeit zu geben, ein schönes Lebensende zu gestalten. Und man hat Zeit für die Leute. Während einer Wunschfahrt können wir uns wirklich einen ganzen Tag um die Wünsche einer Person kümmern und haben dabei keine Sorgen um andere Menschen das ist in der Pflege ja ein riesiges Problem.

Fahrgast Ingrid ist mit ihren Freundinnen und dem WüWa-Team ins Salü schwimmen gegangen

Wunschanfragen werden per E-Mail oder telefonisch im Büro gestellt, dort dann sorgfältig koordiniert und geplant. Trotzdem sollten Kliniken und Hospize Betroffene frühzeitig informieren, dass es diese Möglichkeit gibt. Denn viele Fahrgäste melden sich erst so spät, dass der Gesundheitszustand schon zu viele Grenzen setzt, betont Jella. Das Projekt nach außen tragen und betroffene Menschen informieren, ist also eine große Hilfe. In erster Linie brauchen wir aber tatkräftige Unterstützung beim Wünschewagen. Ein medizinischer Background ist dabei Voraussetzung, erklärt sie. Außerdem kann man auch finanziell Herzenswünsche ermöglichen denn das Projekt finanziert sich ausschließlich durch Spenden.

Sich Wünsche erfüllen, etwas, das nicht nur für Menschen in der letzten Lebensphase von Bedeutung ist. Wartet nicht zu lange mit euren Wünschen. Ich sehe ganz oft, dass Wünsche offenbleiben und nicht mehr so umgesetzt werden können, wie man das als gesunder Mensch konnte. Aber wenn noch Wünsche offengeblieben sind: Einfach fragen. Wir versuchen echt alles möglich zu machen.

ASB-Wünschewagen Niedersachsen
Petersstra
ße 1-2 30165 Hannover

Telefon  0511 358 54 888
E-Mail
wuenschewagen@asb-niedersachsen.org

www.wünschewagen-niedersachsen.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Ehrenamtliches Engagement, MenschenEinen Kommentar verfassen...

Der Freundeskreis im Gespräch im Juli

Tags: , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch im Juli


Diesen Monat haben wir mit dem Photografen und Künstler Marc Theis und dem Designer und Künstler Sebastian Peetz gesprochen: Über ihre Arbeit, vor allem über ihre Zusammenarbeit, und auch über ihre Beziehung zu Hannover

Beginnen wir doch mit einer kurzen Vorstellung …

MT – Ich bin seit fast 50 Jahren in Hannover. Ursprünglich komme ich aus Luxemburg. Ich war Sohn eines Malermeisters und früher war es ja so, dass der Sohn werden sollte, was der Vater war. Ich wollte aber Dekorateur werden und habe das gelernt. Daraus entstand die Idee, Grafikdesign zu studieren. An der Kunstakademie in Stuttgart hieß es dann: „Wenn Sie hier studieren wollen, brauchen Sie auch Fotos“. Man hat mir eine Fotoschule in Stuttgart empfohlen – und das war eine spannende Ausbildung. Nach 3, 4 Monaten hatte ich mein erstes Bild verkauft; die hatten Kontakte und ich war scheinbar talentiert. Dann wurde ich an der Kunstakademie angenommen und habe das 4 Jahre gemacht, ab und zu auch bereits Preise gewonnen, bin viel gereist und habe mir schnell mein erstes Geld verdient – bei der Micky Maus. Das klingt witzig, aber die Micky Maus saß damals in Stuttgart und es gab immer Bilderstrecken aus der ganzen Welt mittendrin. Und ich bin unterwegs gewesen in der Welt, als gebürtiger Luxemburger hat man diesen Drang, weil das Land so klein ist. Also habe ich mich da gemeldet – und alle 6 Wochen bin ich dann gereist, nach Griechenland, nach Portugal, das wurde in der Micky Maus veröffentlicht – und richtig gut bezahlt. Es gab auch andere Zeitschriften, die meine Bilder genommen haben. Dieser Erfolg war schön. Dann lernte ich im Urlaub eine charmante Frau kennen, die sagte: „Komm mal nach Hannover. Meine Schwester besorgt dir einen Job an der MHH.“ So bin ich hier gelandet. Und habe um 1977 die ersten Fotos für den Schädelspalter gemacht, Titelbilder und solche Sachen, habe Uli Stein kennengelernt, mit ihm die ersten Fotos und auch gemeinsame Reisen gemacht. Und ich habe mich an der Fachhochschule beworben und hatte einen wirklich guten Dozenten – Heinrich Riebesehl, der mittlerweile auch in allen Museen in Deutschland hängt. Ich habe später die Galerie Spektrum mitbetreut – eine der besten Fotogalerien Deutschlands –, habe Künstler mit ausgesucht, Kataloge, Plakate etc. gestaltet. An der VHS habe ich Kurse gegeben. Und irgendwann habe ich während des Studiums so eine Anzeige der TUI gesehen. Die waren auf der Suche nach einem Werbeassistenten für Touropa München. Ich war 5 Jahren bei der TUI – eins in München, dann wieder in Hannover – und wurde später über Umwege auch Robinson-Fotograf. Irgendwann sagte ich mir dann: „Ich mache mich in Hannover selbstständig!“, habe Räume gesucht – und ein Fabrikgelände in Sarstedt gefunden: ca. 500 m², 7 m hoch, 200 DM Miete. Das habe ich sanieren lassen und eine Party gemacht und alle Werbeagenturen Hannovers eingeladen. Die Party hat allen großen Spaß gemacht und eine Woche danach hat mich B&B angerufen, zu der Zeit die größte Agentur in Hannover, und gefragt, ob ich nicht vorbeikommen könnte, die hätten einen Auftrag für mich. Das war mein erster Kunde und es kamen nach und nach immer mehr dazu. Inzwischen reise ich aber wieder mehr und mache auch Projekte außerhalb von Hannover und Deutschland.

Switchen wir einmal zu dir …

SP – Ich bin Sebastian Peetz – ich arbeite im Bereich Kunst, Typografie und Fotografie, und wir sitzen hier im Café Bodo. Ein interessanter Startpunkt für unser Gespräch, denn das ist das ehemalige Geschäft Photo Dose – mit 16, 17 Jahren war ich ständig hier, als ich ein eigenes Fotolabor hatte. Ich habe mich schon immer, also bereits in Phasen der Kindheit, an die ich mich nur über Fotografien erinnere, für Kunst als Ausdruck über Bild und Schrift interessiert. Das ist ja am Anfang eher eine Energiemischung, von der man nicht weiß, was man draus machen wird. Die Perspektive, dass man sich eines Tages im Rahmen des Studiums beschränken muss fühlte sich einengend an. Ich hatte Sorge, Talente verkümmern zu lassen. Ich wollte alles. Mit einem Freund hatte ich „San Jose Design“ gegründet und mein Kinderzimmer mit einem orangenen Aufkleber als Atelier markiert. Gut war, dass ich mit 16 Jahren nach Amerika ging, raus aus Hannover. Das deckt sich insofern mit Marcs Aussage zu Luxembourg. Hannover ist für bestimmte Energien in gewissen Altersphasen ungeeignet. In Amerika habe ich viel über Computer, Schriftdesign und -satz sowie Ölmalerei gelernt. Kunstunterricht in Amerika ist ganz anders als man das hier kennt. Man wird ernst genommen und es fühlt sich fast akademisch an. Nach einem Jahr bin dann nach Süddeutschland auf ein Internat gegangen. Und von da aus habe ich nach dem Abitur auf einem amerikanischen College in der Schweiz studiert. Ich wusste, ich muss durch ein Studium durch. Aber ich wollte auch nicht ganz, sagen wir „frei schwingen“, sondern wirklich das Handwerk lernen. Das geht mit dem amerikanischen System gut. Die sind irgendwie streng, alles ist emotionslos getaktet. Und das war, was mir fehlte, damit ich sicher bin in der Gestaltung. Nach dem Diplom habe ich gedacht, ich muss nach London, habe mich da bei Agenturen vorgestellt und bei Pentagram Justus Oehler kennengelernt, der sagte: „Du brauchst am Anfang einen einzelnen Menschen, der dir gegenübersteht und der dich spiegelt. Wenn du jetzt in einer großen Agentur landest, dann stehst du am Kopierer.“ Ich kannte einen Namen in Paris. Der wollte aber bald nach Rom, weil er den Prix de Rome gewonnen hatte – und nach drei Monaten sagte ich beim Essen: „Ich könnte für das Jahr die Agentur führen.“ Und er: „So machen wir‘s!“ Ein riesiger Vertrauensbeweis. Wir haben drei weitere Jahre zusammengearbeitet. Andere fahren zum Urlaub nach Rom und Paris, wir waren immer angenehm gestresst. Die beiden Facetten Kunst und Design habe ich bis heute sichtbar getrennt beibehalten, als peetz & le peetz design: „peetz“ ist das Schöpferisch-Kreative, das Freie und Selbstbestimmte und „le peetz design“ ist das, naja, knallharte Geschäft, mit den realistischen Anforderungen, die es von Industrie oder Kultur gibt. Das zu kombinieren hält mich biologisch bei Laune. Mit geht es darum, das Schöpferische ins Nützliche zu wandeln. Glücklicherweise habe ich das als Alleinstellungsmerkmal so überzeugend sichtbar gemacht, dass die Stadt Hannover auf mich zukam, als sie für ihre Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europa 2025 einen Spezialisten zur Umsetzung suchte. Wir haben mit dem entstandenen Bewerbungsbuch die erste Runde gewonnen und Hannover war beeindruckt, wie viele Auszeichnungen dieses erste Werk bekam – international und national. Also durfte ich auch das zweite Buch umsetzen. Das war natürlich eine knackige Herausforderung. Mein Konzept waren dann nicht 100 einzelne Seiten, sondern eine Textilrolle mit den DIN A4-Seiten aneinandergereiht, 21 Meter lang. Es musste erst juristisch geklärt werden, ob die Kulturstiftung der Länder das als Bewerbung überhaupt zulässt. Haben sie. Es war eine herrliche Sache alle Talente zu kombinieren… Kreativität, präzise Umsetzung und gnadenloses Timing, und das vor aller Augen.

Kurz darauf, in Corona-Zeiten, habe ich Marc kennen gelernt. Er wollte ein anspruchsvolles Maskenbuch machen.


Das war euer erstes gemeinsames Buch …

SP – Es sind phänomenale Fotografien von Marc und in einem Ergänzungsband sollten eigentlich dieselben Menschen, vom Ministerpräsidenten über Kultur bis zum Schornsteinfeger, ohne Maske erzählen, wie es war – nur hörte die Masken-Utopie ja in diesem Jahr erst wieder auf. Das ist ein echtes Zeitdokument. Das zweite Buch mit Marc war dann ein Projektbuch zu 125 Jahre Annastift: Thema Teilhabe, Inklusion und Menschlichkeit. Typografisch sensibel gestaltet, ist ein schönes Werk geworden, ein Coffeetable-Book mit einem dafür seltenen Thema. Und nun arbeiten wir bereits am nächsten.

Ein drittes Buch?

SP – Ja. Das beschäftigt sich mit ehemaligen Innenräumen Hannovers: etwa vom Postcheckamt. Das wird jetzt abgerissen und wir schauen, wie es eigentlich innen aussah. Das weiß ja keiner. Wie sah die Deutsche Bank vorher aus? Andere Gebäude? Der Pferdestall am Welfenplatz, bevor er saniert wurde? Hannover hat sich selbst viel Historie genommen. Das Ständehaus wurde nicht im Krieg zerstört, sondern das haben die Hannoveraner abgesäbelt. „Hannover:innen“, so nennen wir das Buch, als kleines Spiel damit, dass alle gemeint sind: ein marketingtauglicher Name in der Gender-Debatte. Bei „Hannover:innen“ geht es auch darum, dass Bilder allein nicht immer reichen, sondern, dass Geschichten dazu sehr wichtig sind: Wir haben einen Journalisten, Sebastian Hoff, gebeten, sich Geschichten auszudenken über die Orte. Kleine Geschichten, pro Bilderserie ein bis zwei Seiten. Das soll dann noch vertont werden, sodass man mit einem Code draufgehen kann. Mit diesen Geschichten wollen wir die Fantasie erreichen – und diese Vertonung ist so relevant, weil sie das erste Mal eine Brücke baut zwischen einem nicht-sehenden Menschen und einem nur-sichtbaren Kunstwerk. Da suchen wir gerade noch jemanden, der das machen kann.

MT – Wichtig zu sagen, ist, dass ich bei dem Buch nicht der alleinige Fotograf bin. Ich habe einen Kollegen, der Architektur fotografiert, Olaf Mahlstedt: Wir sind zwei Fotografen, die unterschiedlich fotografieren – sich in der Mitte des Buches aber auch treffen.

SP – Wie auf dem Cover, auf dem zwei unterschiedliche Fotografien durch gestalterische Positionierung doch Anknüpfungspunkte zueinander aufweisen.

Du tauchst auf dem Cover, im Gegensatz zu den anderen, nicht namentlich auf – ist das vom Gefühl her komisch? Bist du da unsichtbar?

SP – Ganz genau das ist es. Das höchste Ziel des Gestalters ist die eigene Unsichtbarkeit. Wir haben damals ohne Computer erst einmal Buchstaben zeichnen müssen. Das hat Wochen gedauert. Diese Mühe kann man sich heutzutage gar nicht mehr vorstellen. Aber dadurch ist man in dem Werk drin. Ich bin da wirklich innen drin. Das ist das, was ermöglicht, unsichtbar zu sein und im Ergebnis die Erfüllung zu spüren. Im Bereich Design sagt der Auftraggeber nicht „das ist typisch für Peetz“ sondern „das ist typisch für exzellentes Design“. Wenn du das erste Bid Book und das zweite Bid Book anguckst, ist das Gestalterisch ein riesiger Unterschied. Das, was gleich bleibt, ist die Ausstrahlung einer hohen Präzision in der Schrift und eine einzigartige Finesse im Umgang mit der Aufgabe. Als Student habe ich immer gesagt: der Künstler erwartet Erfüllung, der Designer erfüllt Erwartungen. Na gut, heute sage ich eher „Erfüllung durch Übertreffen der Erwartungen“ … Stichwort biologische Laune.

Wie war das für dich, mit einem zweiten Fotografen an einem Projekt zu arbeiten?

MT – Ich habe davor bereits ein Buch gemacht, das thematisch ein bisschen ähnlich gelagert war, das hieß „Das andere Hannover“ und es waren nur meine Bilder drin. Dazu haben wir ebenfalls Interviews gemacht, also auch mit Worten gearbeitet. Das Buch hat sich super verkauft, aber ich mag keine Wiederholungen. Und ich mag Olafs Fotografie sehr gerne. Irgendwann habe ich ihn getroffen und gesagt: „Weißt du was, Olaf? Lass uns noch so ein Buch machen: du eine Hälfte und ich eine Hälfte“. So sind wir zusammengekommen. Der Austausch ist toll. Ich bin kein Architekturfotograf, bei mir ist es eher schwer einzutüten, was genau ich mache, weil ich unheimlich viel gerne mache. Ich versuche immer, Sachen so festzuhalten, wie sie vielleicht andere nicht sehen. Das ist mein Antrieb. Wie bei Sebastian: Es gibt den Marc Theiss mit Kunden und es gibt den freien Künstler in mir.

An was arbeitet ihr aktuell außerdem?

SP – Aktuell? Bei mir sind es neben Büchern ja auch Logos und Plakate. Wenn ich für Museen Ausstellungsplakate entwerfe, soll man ohne Ablenkung denken „ah, diese Ausstellung möchte ich sehen!“. Bei einem Logo ist es die Verdeutlichung der Idee, für die eine Einrichtung überhaupt steht. Welchen Drive, welche Identität vertritt der Absender. Konkret wird das am Museum Wilhelm Busch. Die neue Direktorin hat sich eine ganz kraftvolle neue Marke gewünscht, die ihre künftige Prägung des Museums deutlich macht. Sie kam zu mir ins Atelier und sagte „Ich brauche das neu, jung und divers. Und ich will eine direkte Assoziation mit dem Haus“. Also wird eine charakterstarke und wiedererkennbare Schrift benötigt und ein Logo, das den Namen und die DNA des Hauses wieder aufleben lässt. Und selbstsicher Zielgruppen vereint. Für sich selbst schon eine Geschichte sein könnte. Bei der Recherche schaute ich inzwischen nicht mehr zählbare Varianten lateinischer Buchstaben an. Und nach ein paar Tagen Genuss dieser Vielfalt entschied ich mich für die „Glance“ von Moritz Kleinsorge, der es geschafft hat mit smarten Designakzenten und feinen Details doch noch mal eine singuläre Schrift zu entwickeln. Für das Logo drehte ich die Buschstaben M, W, B so lange, bis ein liegendes B schließlich an eine stilisierte Silhouette der ikonischen Protagonisten Max und Moritz (letzer mit geölter Haartolle) erinnerte. Man erkennt es „at first glance“. So würdigt das inzwischen international aufgestellte Museum seinen historischen Namensgeber und schafft sich doch symbolstark einen augenzwinkernd-progressiven Platz auf den Säulen.

MT – Wir haben aus dem Projekt für das Annastift eine digitale Ausstellung mit Sebastian zusammengestellt und die wurde schon einmal ausgestellt hier im Rathaus in Hannover. Ich bin gerade noch dabei, andere Orte zu mobilisieren. Ich hoffe, es geht im Winter weiter. Ich selbst habe jetzt viel im Saarland fotografiert. Das Saarland hängt ja direkt neben Luxemburg. Luxemburg liegt zwischen Frankreich, Belgien, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und das ist schon sehr interessant. Heute pendeln die Leute hin und her. Ich habe in Lothringen ein Internat besucht und heute ist es so, dass die jungen Leute das Drumherum nicht kennen, außer sie wohnen in Trier. Das ist total krass. Keiner weiß mehr, was es direkt nebenan für eine Geschichte gibt, was da überhaupt war, was da ist … an Architektur, Religion. Und ich reise, um solche Orte zu finden und den Leuten zu zeigen, was da passiert ist. Es gibt in Luxemburg nicht nur Banken, sondern auch viel Geschichte aus den letzten 100 Jahren. Und das gleiche will ich in Lothringen machen. Im November habe ich noch eine Ausstellung in Luxemburg: wieder ein ganz anderes Projekt, mit einem Künstler aus Düsseldorf, der auf Fotos von mir gemalt hat. Diese Ausstellung beginnt bald – und das sind alles Unikate.

Habt ihr zuletzt noch irgendetwas auf dem Herzen?

SP – Den Freundeskreis Hannover. Das ist kein unwichtiges Thema. Die Stadt Hannover hat als eine der ganz wenigen Städte überhaupt so einen Freundeskreis und ich betone immer, wie relevant es ist, dass Menschen sich ohne einen konkreten Auftrag für eine Stadt hilfsbereit im Detail engagieren und den Geist einer Stadt damit prägen und sichtbar machen. Marc Theiss und ich, wir sind beide ja nicht umsonst in Hannover. Ich war sieben Jahre in Paris, davor in Amerika, aber am Ende bin ich in Hannover. Warum? Das liegt an dem Kapillarsystem der Stadt, an diesem feinen Geäst von Energie und Menschen, die sich kennen, sich vernetzen, die unaufgeregt sind. Ich war gerade auf einer Veranstaltung in Hamburg. Alle bewegten sich enorm fotogen und sahen, ja „instagramable“ aus, und es fühlte sich an wie eine Novelle von Proust. Das ist in Hannover doch alles extrem angenehm gemittet – und so ein Freundeskreis ist eine Schleife um diese Mitte, diese verschiedenen Menschen und Interessen, die genug Raum lässt und trotzdem das Verbindende sichtbar macht. Für Hannovers andauerndes Bemühen, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik erfreulich wirksam zu verbinden bin ich sehr dankbar.

MT – Und ich würde gerne noch einbringen, dass ich die Umwandlung der Innenstädte für ein ganz wichtiges Thema halte. Hannover hat ja ein bisschen das Problem, dass alles sehr weit auseinander liegt. Ich denke, dass es ein richtig großer und wichtiger Auftrag ist, den ich beim Freundeskreis, aber auch bei jedem Einzelnen sehe, dass wir mehr Kultur reinkriegen, die Innenstadt wieder mehr verbinden. Da gab es ja schon immer Ideen, aber da muss man viel Gas geben die nächsten Jahre. Wir können Hannover nur herzhaft machen oder bewerben, wenn wir dafür sorgen, dass für die Leute wieder alles etwas menschlicher wird, weg von diesen Massenketten. Man weiß ja manchmal nicht mehr, in welcher Stadt man ist, weil überall die gleichen Läden sind. Das kann es doch nicht sein auf Dauer. Ich bin mir sicher, dass die jungen Leute das auch so sehen. Hannover ist kompliziert: Wir punkten zwar mit ganz vielen tollen Sachen wie der Erreichbarkeit, wir können ganz schnell hin und her mit der Bahn und dem Fahrrad, aber wir müssen das Innendrin kulturell wirklich voranbringen. Und unser Auftrag, auch vom Freundeskreis, wird die nächsten Jahre sein, viel mehr verbindende Kultur in die Innenstadt zu bekommen. Und die Zielgruppe sind für mich einzig und allein die jungen Leute – denn die Zukunft sind die jungen Leute und nicht die alten.

CK

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...

Editorial 2023-07

Tags: , , ,

Editorial 2023-07


Liebe Leser*innen,

in dieser Ausgabe habe ich mit Peter Holik übers Veranstalten gesprochen. Das Fährmannsfest Nummer 40 läuft in diesem Jahr vom 4. bis 6. August – der Mann hat also ein bisschen Erfahrung. Peter ist eine echte Kante. Meinungsstark ist wohl die passende Beschreibung. Er hält sich nicht zurück oder scheut Konfrontationen, er hat seinen ganz eigenen Kopf und es geht gerne voll auf die Zwölf. Das gefällt mir sehr. Ich bin nicht mit allem einverstanden, was er im Interview ab Seite 52 erzählt und fordert, aber ich kann dennoch eine Menge unterschreiben. Und ich finde, wir brauchen dringend solche Köpfe in der Stadt. Köpfe, an denen man sich auch mal reiben kann, die Widerworte geben. Einig sind wir uns allerdings ganz klar in einem Punkt: Kürzungen u. a. in der Kultur, wie sie die Stadt Hannover momentan plant, darf es nicht geben.

Am 14. Juni 2023 haben hunderte Menschen auf dem Trammplatz vor dem Rathaus gegen die Sparpläne der Stadt demonstriert. Die Kosten für Energie, Ausstattung und Personal steigen und gleichzeitig will die Stadt knapp 6 Millionen Euro in den sogenannten „Freiwilligen Leistungen“ kürzen. Freiwillige Leistungen sind Kultur, Bildung, Sport und Soziales. Mit dem Haushalt 2025/26 soll der Rotstift angesetzt werden, bis 2027 will man dann schrittweise die Gesamteinsparung erreichen. Diese Pläne sind aus meiner Sicht schlicht eine Katastrophe, viele Akteure in den betroffenen Bereichen wird es hart treffen. Denn wenn du jemandem in die Tasche greifst, der ohnehin schon von der Hand in den Mund gelebt hat, dann droht das Aus. Man kann die Schraube nicht endlos weiter anziehen und darauf vertrauen, dass all die „Verrückten“, die für viel zu wenig Geld gerne viel zu viel arbeiten, einfach immer weitermachen, egal wie schlecht die Bedingungen werden. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem es einfach nicht weitergehen kann. Und wenn jetzt viele Vereine und Initiativen lautstark protestieren, dann sind das keine Klagen auf hohem Niveau, die man nicht so ernst nehmen muss. Es ist insgesamt ein Hilferuf. Es droht tatsächlich ein Kahlschlag. Ich hoffe, dass sehr bald die gesamte Stadtgesellschaft erkennt, was da auf der Agenda steht, und sich mit den Kulturschaffenden und allen anderen Betroffenen solidarisiert.

Ich finde es ziemlich hirnrissig, in Zeiten, in denen die AfD in Umfragen bei knapp 20 Prozent liegt und in Thüringen nun erstmals mit einem Landrat ein kommunales Spitzenamt besetzt, in genau jenen Bereichen sparen zu wollen, die in unserer Stadt für den sozialen Kitt sorgen. All die Vereine, Initiativen und Projekträume mit ihren vielen engagierten und oft ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen brauchen nicht weniger, sondern mehr Geld. Sie sorgen für Zusammenhalt, für Freundschaft, für Begegnung. Sie sorgen für all das, was aus meiner Sicht Gesellschaften resilient macht gegen rechte Tendenzen. Es kann doch nicht sein, dass man in Hannover diesen völlig falschen Weg geht! Was soll ich mit einer Veloroute, wenn mir am Ende des Weges der Verein fehlt? Ich hoffe sehr auf einen Sinneswandel im Rathaus! Vielleicht nutzt man ja die Sommerpause, um noch ein bisschen drüber nachzudenken …

Viel Spaß mit dieser Ausgabe!

Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind  

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, EditorialEinen Kommentar verfassen...

Stadtkind twittert